Rechnungswesen - Ergänzungsmodul: Anlagenbuchhaltung / Theorie und Praxis
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an Quer- oder Wiedereinsteiger/-innen mit gutem Praxiswissen in der Finanzbuchführung.
Die Finanzbuchführung und die Bereiche des Rechnungswesens sind in jedem Unternehmen wichtige Aufgaben. Branchen- und regionsübergreifend ist permanent ein breiter Arbeitsmarkt mit unterschiedlichen Qualifikationsstufen vorhanden.
Dieses Modul ist ein Ergänzungsmodul zu unseren grundlegenden Rechnungswesenmodulen. Aufbauend auf den mitgebrachten Kenntnissen der Finanzbuchführung werden Sie in die Anlagenbuchhaltung eingeführt.
Das Modul führt zunächst in die Theorie der Anlagenbuchhaltung und die abschreibungsrelevanten Steuergesetze ein, um dann mit Hilfe von Übungen in einer Finanzbuchhaltungssoftware die Buchungen und Auswertungen zu üben. Nach der allgemeinen Einführung in die Voraussetzungen und Methoden von Abschreibungen werden die verschiedenen Anlagen und Anlagegüter und ihre Besonderheiten betrachtet. Praktisch im DATEV-System werden der Lebenszyklus der Anlagegüter und die Anlagenverwaltung geübt.
Inhalt:
Abschreibung:
- Voraussetzungen und Methoden
Abschreibung von:
- Anlagegütern, immateriellen Wirtschaftsgütern, Sach- und Finanzanlagen
Lebenszyklus der Anlagegüter:
- Zugang, Anzahlungen und Anlagen im Bau, Fortschreibung, Anlagenabgänge
Anlagenverwaltung:
- Anlagenverzeichnis, Anlagenspiegel, Inventarkarten, Brutto-Anlagenspiegel, Inventarbogen
Software zur Anlagenbuchhaltung:
- Funktionen, Grundauswertungen
- Praktische Übungen im ERP-System
- Lernziel
Nach Teilnahme an diesem Modul haben Sie einen Überblick über die Grundlagen der Anlagenbuchhaltung und der rechtlichen Grundlagen für Abschreibungen. Durch dieses erweiterte Fenster auf die Zahlen des Unternehmens können Sie über das alltägliche Buchungsgeschäft hinaus wichtige Unternehmens-Entscheidungen mit vorbereiten und wichtige Grundlagenarbeiten bei der Vorbereitung der Erstellung des Jahresabschlusses leisten.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Neben einem allgemeinbildenden Schulabschluss SEK I und guten Deutschkenntnissen sind Grundkenntnisse in der PC-Bedienung und in Office-Programmen (MS-Word und MS-Excel) erforderlich. Eine Berufsausbildung und Berufserfahrung im Rechnungswesen sind von Vorteil.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 90 Stunde(n)
- Termin
- 29.08.2022 - 09.09.2022
- Bemerkungen zum Termin
- weitere Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Recht, Steuern, Finanzen, Controlling
Bildungsanbieter
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Internet
- a:3336/cs_id:256945https://www.wissenmachts.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Carsten Böhme
Fachbereichsleiter VIONA & Co
- Telefon
- 0381 8070793
- boehme(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Besucheranschrift
- Goerdelerstraße 27
18069 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 8070-700
- Fax
- 0381 8070-760
- kontakt(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Internet
- a:3336/cs_id:256945https://www.wissenmachts.de/
Kurs aktualisiert am 18.07.2022, Datenbank-ID 00256945