Eignungsfeststellung Schweißen
- Inhalt/Beschreibung
Für viele Schweißarbeiten schreiben Normen, technische Regelwerke oder Lieferbedingungen vor, dass ein Schweißbetrieb seine Eignung zum Schweißen nachweisen muss. Voraussetzung für das Erteilen eines sog. Eignungsnachweises ist, dass der Betrieb bei der Ausführung von Schweißarbeiten geprüfte Schweißer (m/w/d) einsetzt und dass eine Schweißaufsichtsperson über das Einhalten der schweißtechnischen Arbeitsregeln wacht. Der Nachweis einer entsprechenden gültigen Schweißerprüfung ist mittlerweile unabdingbare Voraussetzung für eine Einstellung als Schweißer (m/w/d) und erhöht die Aussicht auf eine schnelle Vermittlung.
Inhalte
1. Tag - Vorbereitung der Werkstücke
2. Tag - Brennschneiden (Handschneiden und Plasmaschneidanlage)
3. Tag - WIG-Schweißen
4. Tag - Lichtbogenhandschweißen
5. Tag - MAG-Schweißen
- Lernziel
Die Ausbildung zum Internationalen Schweißer (m/w/d) stellt hohe Anforderungen an die handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Nicht jeder, der diese Fortbildung machen möchte, ist daher auch dafür geeignet. Um bereits vor der Ausbildung zum Schweißer (m/w/d) Ihre Aussichten auf einen erfolgreichen Abschluss zu prüfen, können Sie bei uns an einer Eignungsfeststellung teilnehmen.
Zum Abschluss gibt es eine Empfehlung hinsichtlich der Fortbildung zum Schweißer (m/w/d) und eine Teilnahmebescheinigung.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 30 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 1
- Maximale Teilnehmerzahl
- 5
- Fördermöglichkeiten
- auf Anfrage
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Metallerzeugung und -bearbeitung, Metallbau
Bildungsanbieter
TFA-Akademie GmbH
- Internet
- a:6932/cs_id:267809https://www.tfa-akademie.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Sabine Höbel
Bereichsleiterin Akademie
- Telefon
- 0395 3588-116
- shoebel(at)tfa-akademie.deKontaktformular
Bianca Starck
Bereichsleiterin Basics
- Telefon
- 0395 3588219
- bstarck(at)tfa-akademie.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
TFA-Akademie GmbH
- Besucheranschrift
- Nonnenhofer Straße 24/26
17033 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0395 3588-100
- Fax
- 0395 3588-111
- neubrandenburg(at)tfa-akademie.deKontaktformular
- Internet
- a:6932/cs_id:267809https://www.tfa-akademie.de
Kurs aktualisiert am 01.06.2022, Datenbank-ID 00267809