Kompetente Gesprächsführung in der Praxisanleitung von Auszubildenden
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Praxisanleiter/-innen und Mentoren von Auszubildenden
Eine gelungene Kommunikation gehört zu den zentralen Aufgaben der Anleiter/-innen in der fachpraktischen Anleitung von Auszubildenden. Hierzu gehören neben der Vermittlung von fachlichem Wissen und Können, die Bildung einer positiven Vertrauensbasis und Beziehungsebene mit dem Lernenden.
Diese Fortbildung vermittelt:
- Grundhaltungen einer kompetenten Kommunikation
- Kommunikationsverhalten Auszubildender zu verstehen, zu analysieren und situationsgerecht zu reagieren
- Modelle der Kommunikation und ihre Relevanz für den Alltag
- z. B. aktives Zuhören, Körpersprache
- praxisorientierte Gesprächsführung - sachgerecht und partnerorientiert
- wie gelingt es, Auszubildende zu Lenken/ Beeinflussen /Überzeugen?
- anlassgerechte Vorbereitung
- Kommunikationsverhalten einordnen und passend reagieren
- positive Kommunikationslösungen, realistische Zielsetzung
- Umgang mit Emotionen in der Beratung
- berechtigte und unberechtigte Erwartungen an die Auszubildenden
Zur Anwendung kommen viele Beispiele, Inputs, Fallanalysen und Übungen.
- Lernziel
Die Teilnehmenden können als Praxisanleiter im Umgang mit Auszubildenden optimales Kommunikationsverhalten anwenden.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 25.08.2022
- Anmeldeende
- 27.07.2022
- Bemerkungen zum Termin
- Do 10:00 - 17:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- inkl. Seminarverpflegung und Schulungsunterlagen 115,00 € für AWO-Mitarbeitende, 125,00 € für alle anderen TN
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Karsten Bretschneider
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Schlüsselqualifikationen / persönliche Kompetenzen
Bildungsanbieter
AWO Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Weiterbildungswerk
- Internet
- a:4098/cs_id:303269https://www.awo-mv.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001
Veranstaltungsort
Technologie -Zentrum Wismar
TGZ
- Besucheranschrift
- Alter Holzhafen 19
23966 Wismar
Deutschland - Google Maps
Kurs aktualisiert am 02.02.2022, Datenbank-ID 00303269