Altenpfleger/Altenpflegerin - Umschulung
- Inhalt/Beschreibung
Altenpflege - ein Beruf mit Zukunft!
Altenpfleger sind zuständig für die selbständige Betreuung und Pflege gesunder, pflegebedürftiger und kranker alter Menschen in deren Häuslichkeit, in Heimen, geriatrischen Abteilungen und sonstigen Einrichtungen der Altenhilfe. In der dreijährigen Ausbildung erwerben Sie Kompetenzen für eine selbständige und professionelle Pflege und Betreuung alter Menschen in Theorie und Praxis.
Die Ausbildung erfolgt in Lernfeldern mit u. a. folgenden Inhalten:
- Tagesgestaltung alter Menschen
- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen im Alte
- Alten- und Krankenpflege
- Musik, Werken und Gestalten
- Anatomie/Physiologie
- Psychologie
- Ethik
- Gesundheitsförderung und Prävention
Prüfung:
Am Ende des dritten Jahres erfolgt die staatliche Prüfung mit einem schriftlichen, einem praktischen und einem mündlichen Teil.
- Lernziel
Das Ziel der Altenpflegeausbildung ist die Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine qualifizierte, selbständige und eigenverantwortliche Pflege älterer Menschen in allen Bereichen der stationären, teilstationären und der offenen Altenhilfe. Dieses schließt Beratung, Betreuung und Begleitung ein.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Realschulabschluss bzw. mittlere Bildungsreife oder erweiterter Hauptschulabschluss oder anderer, gleichwertiger Bildungsabschluss oder
- Alternativ: Hauptschulabschluss mit einer mindestens zweijährigen, erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung oder eine abgeschlossene Ausbildung in der Kranken- oder Altenpflegehilfe.
- Zusätzlich benötigen wir von Ihnen ein polizeiliches Führungszeugnis.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung
- Nachweis der Hepatitis-Schutzimpfung (Typ B)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Praktikum
- Ja
Praktika in verschiedenen Einrichtungen der Altenpflege
- Abschlussart
- Staatlich anerkannter Abschluss
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Altenpfleger/-in
- Voraussichtliche Dauer
- 3 Jahr(e)
- Termin
- 01.03.2025 - 31.03.2028
weitere Termine auf Anfrage
- Anmeldeende
- 01.03.2025
- Bemerkungen zum Termin
- Mo - Fr 08:00 - 15:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 15
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
auf Nachfrage
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- BAföG (Schüler/Student)
- Berufsförderung der Bundeswehr
- Bildungsgutschein
- auf Anfrage
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- HINWEIS: Ab 2020 wird die Altenpflegeausbildung nur noch Teil der „generalistischen Pflegeausbildung“ sein, weil Ausbildungen der Alten-, Gesundheits- und Kinderkranken- sowie Gesundheits- und Krankenpflege zu einer gemeinsamen Ausbildung zusammengeführt wurden. Auszubildende, die ihren Schwerpunkt in der Pflege alter Menschen sehen, können jedoch im dritten Ausbildungsjahr ihren Schwerpunkt in der Altenpflege wählen und den Abschluss des Altenpflegers/ der Altenpflegerin erwerben.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter

gfg Gesellschaft für Gesundheitsfachberufe gGmbH
gfg Bildungszentrum Pflege (Aus- und Weiterbildungszentrum)
- Telefon
- 0381 20872-0
- Fax
- 0381 20872-220
- info@gfg-rostock.de
- Internet
- https://www.gfg-rostock.de
Kontakt
Diana Kring
Verwaltung
- Telefon
- 0381 20872-0
- d.kring@gfg-rostock.de
- Internet
- https://www.gfg-rostock.de/kurs/
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
gfg Gesellschaft für Gesundheitsfachberufe gGmbH
gfg Bildungszentrum Pflege (Aus- und Weiterbildungszentrum)
- Besucheranschrift
- Lohmühlenweg 1
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
Die gfg befindet sich im Herzen der Hansestadt Rostock in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt (KTV) mit sehr guter Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz.
PKW
Von der A 20 oder A 19: Rostock Zentrum abfahren und Hinweisschildern in Richtung Zentrum folgen. Am Werftdreieck die Doberaner Straße Richtung Doberaner Platz fahren. Nach ca. 400 Meter befindet sich links die gfg Rostock.
> kostenlose Parkmöglichkeiten in der Umgebung oder gebührenpflichtiges Parkhaus im Gebäude (2 €/h)Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Hauptbahnhof Rostock:
> Straßenbahn Linien 1, 2 und 5 (Ausstieg Haltestelle Kabutzenhof oder Volkstheater)
> oder S-Bahn Richtung Warnemünde (Ausstieg Haltestelle Holbeinplatz)- Hinweise
- Bildungszentrum Pflege, Höhere Berufsfachschule, Weiterbildungszentrum
- Telefon
- 0381 20872-0
- Fax
- 0381 20872-220
- info@gfg-rostock.de
- Internet
- https://www.gfg-rostock.de
Kurs aktualisiert am 07.01.2025, Datenbank-ID 00155334