Hygiene im Gesundheits- und Sozialwesen
- Inhalt/Beschreibung
Verschiedene Erreger – auch Krankheitskeime genannt – sind ständige Gefahrenquellen in Krankenhäusern, Altenheimen, ambulanten Pflegediensten sowie in Arzt- oder Zahnarztpraxen. Dazu zählen zum Beispiel Norovirus, MRSA, ORSA, ESBL oder Clostridium difficile. Dieses Modul widmet sich deshalb der Prävention sowie der Erhaltung und Förderung der Gesundheit.
Zunächst beschäftigen Sie sich mit der medizinischen Mikrobiologie und den Infektionskrankheiten. Danach wird alles rund um das Thema Hygiene behandelt: Die Inhalte reichen von der Reinigung und Desinfektion über die Gesetze und Richtlinien bis hin zu speziellen Bereichen aus den Krankenhäusern oder Heimen. Auch die typischen Anforderungen in Arzt- oder Zahnarztpraxen finden hier natürlich ihren Platz.
Inhalt:
- Medizinische Mikrobiologie
- Infektionskrankheiten
- Reinigung, Desinfektion und Sterilisation
- Hygienearbeit
- Geschichtliche Entwicklung und Recht
- Hygiene im Krankenhaus und in anderen Einrichtungen, (Hygienemanagement, Hygiene im Patientenumfeld, Qualitätsmanagement u. a.)
- Hygiene in Alten- und Pflegeeinrichtungen (Hygieneorganisation, Personalhygiene, Umgebungshygiene u. a.)
- Allgemeine und spezielle Hygiene (Lebensmittelhygiene, Hygiene bei medizinischen-pflegerischen Maßnahmen u. a.)
Dieses Modul widmet sich der Prävention sowie der Erhaltung und Förderung der Gesundheit.
- Lernziel
Dieser Kurs gibt Ihnen die Möglichkeit, sich den aktuellen Stand der Hygieneanforderungen zu erarbeiten. Auf dem Arbeitsmarkt verschaffen Sie sich damit einen Wettbewerbsvorteil, da Sie sich leicht dem jeweiligen Hygienestandard eines möglichen Arbeitgebers anpassen können.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Dieser Kurs richtet sich an alle Personen aus dem Gesundheitswesen, wie Beschäftigte in Arzt- und Zahnarztpraxis oder Betreuungskräfte, die direkten Kontakt mit Bewohnern oder Patienten haben. Dieses Modul lässt sich gut mit anderen Kursen aus dem Bereich Medizin/Pflege/Soziales kombinieren.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung Ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 90 Stunde(n)
- Termin
- 25.07.2022 - 05.08.2022
- Bemerkungen zum Termin
- weitere Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Internet
- a:3336/cs_id:247624https://www.wissenmachts.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Carsten Böhme
Fachbereichsleiter VIONA & Co
- Telefon
- 0381 8070793
- boehme(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Besucheranschrift
- Goerdelerstraße 27
18069 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 8070-700
- Fax
- 0381 8070-760
- kontakt(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Internet
- a:3336/cs_id:247624https://www.wissenmachts.de/
Kurs aktualisiert am 04.04.2022, Datenbank-ID 00247624