Ausbildung zum Internationalen Wolfram-Schutzgasschweißer (m/w/d)
- Inhalt/Beschreibung
Die Qualifikation „Der internationaler Schweißer nach Richtlinie DVS-IIW/EWF 1111“ folgt den Standards des International Institute of Welding (IIW) und der EWF - European Federation for Welding, Joining and Cutting. Der Lehrgang zum Internationalen Wolfram-Schutzgasschweißer berücksichtigt werkstofftypische Anforderungen und schließt die Ausbildungen für nichtrostende Stähle, Sonderwerkstoffe sowie Aluminiumwerkstoffe ein. Der Ausbildungsweg zum international anerkannten Wolfram-Schutzgasschweißer umfasst insgesamt sechs Ausbildungsstufen. Er beginnt mit der Ausbildungsstufe T 1 für Kehlnähte und endet mit der Ausbildungsstufe T 6 an Rohren.
Modul T 1: Basisqualifikation Kehlnahtschweißen
Übungen: 71 UE
Fachkunde: 5 UE
Prüfung: 4 UE
---------------------------------
Total: 80 UEModul T 2: Internationaler Kehlnahtschweißer mit internationalem IIW-Zeugnis
(Schweißerprüfbescheinigung nach DIN EN ISO 9606-1)
Übungen: 56 UE
Fachkunde: 20 UE
Prüfung: 4 UE
---------------------------------
Total: 80 UEModul T 3: Basisqualifikation Blechschweißen
Übungen: 52 UE
Fachkunde: 0 UE
Prüfung: 4 UE
---------------------------------
Total: 56 UEModul T 4: Internationaler Blechschweißer mit internationalem IIW-Zeugnis
(Schweißerprüfbescheinigung nach DIN EN ISO 9606-1)
Übungen: 58 UE
Fachkunde: 18 UE
Prüfung: 4 UE
---------------------------------
Total: 80 UEModul T 5: Basisqualifikation Rohrschweißen
Übungen: 112 UE
Fachkunde: 0 UE
Prüfung: 8 UE
---------------------------------
Total: 120 UEModul T 6: Internationaler Rohrschweißer mit internationalem IIW-Zeugnis
(Schweißerprüfbescheinigung nach DIN EN ISO 9606-1)
Übungen: 53 UE
Fachkunde: 7 UE
Prüfung: 4 UE
---------------------------------
Total: 64 UE
- Lernziel
Dieser modulare Ausbildungsweg gewährleistet, dass der Lehrgangsteilnehmer eine individuelle umfassende praktische Ausbildung sowie umfassenden fachkundlichen Unterricht erhält und somit den Anforderungen der Praxis und den entsprechenden Prüfnormen (DIN EN ISO 9606-1) qualifiziert ist.
Jeder Teilnehmer erhält nach Bestehen der fachtheoretischen und fachpraktischen Prüfung das entsprechende DVS-IIW/EWF-Zeugnis/Diplom Internationaler Kehlnaht-, Blech- oder Rohrschweißer mit den dazugehörenden Schweißerprüfungsbescheinigungen nach DIN EN ISO 9606-1.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Eine Grundausbildung in der Metallbearbeitung ist zweckmäßig.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
Für die Teilnahme werden normaler Gesundheitszustand und normale körperliche und geistige Leistungsfähigkeit vorausgesetzt.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Nach Bestehen der theoretischen und praktischen Prüfung das entsprechende DVS-IIW/EWF-Zeugnis Internationaler Kehlnaht-, Blech- oder Rohrschweißer sowie Schweißerprüfbescheinigungen nach ISO 9606
- Voraussichtliche Dauer
- 480 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Laufender Einstieg, Beginn jederzeit möglich. Die Ausbildungsdauer ist individuell je nach Handfertigkeit.
- Mindestteilnehmeranzahl
- 2
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- Auf Anfrage
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Berufsförderung der Bundeswehr
- Bildungsschecks für Unternehmen in MV zur Qualifizierung von Beschäftigten
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Rehabilitation)
- auf Anfrage
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Die Schweißerausbildung erfolgt in Modulen, die individuell ausgewählt werden können. Aus 32 Modulen (oder Bausteinen) kann nach Anforderung frei ausgewählt werden, welche Schweißerprüfungen erreicht werden sollen.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Metallerzeugung und -bearbeitung, Metallbau
Bildungsanbieter
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern
SLV M-V GmbH
- Telefon
- 0381 660982-0
- Fax
- 0381 660982-99
- office@slv-rostock.de
- Internet
- https://www.slv-rostock.de
Kontakt
Dipl.-Ing. (FH) Jan Tietböhl
Leiter fachpraktische Aus- und Weiterbildung, Betriebsst. HRO
- Telefon
- 0381 660982-61
- tietboehl@slv-rostock.de
- Internet
- http://slv-rostock.de
Dipl.-Ing. (FH) Eckhard Filter
Leiter fachpraktische Aus- und Weiterbildung, NL HGW
- Telefon
- 03834 5801-29
- filter@slv-rostock.de
- Internet
- http://slv-rostock.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH
SLV M-V
- Besucheranschrift
- Herrenhufenstraße 13
17489 Greifswald
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03834 5801-29
- filter@slv-rostock.de
- Internet
- https://slv-rostock.de
Kurs aktualisiert am 06.12.2021, Datenbank-ID 00298012