Informationen und Daten abrufen und sichern
- Inhalt/Beschreibung
- Die Digitalisierung vieler Bereiche unseres Lebens, brachte einige neue Dateiformate mit sich. Welche verschiedenen Dateiformate es für unterschiedliche digitale Inhalte gibt und wie ein Nutzer diese abrufen, bearbeiten und speichern kann, wird in diesem Kapitel thematisiert. Weiter wird darauf eingegangen, wie ein Nutzer Datenverluste vorbeugen und wiederherstellen kann. Außerdem geht es darum wie die Cloud-Technologie unser Internetverhalten und den Umgang mit Daten verändern. Letztlich werden die rechtlichen Gegebenheiten von Mediendateien im Internet beleuchtet und wie ein Nutzer illegale Anbieter erkennen kann.
Schwerunkte
Welche Dateiformate sollte eine Internet- und Computernutzer kennen und unterscheiden können? Was muss ein Nutzer bei Öffnen von unterschiedlichen Dateiformaten beachten? Welche Werkzeuge können benutzt werden um verschiedene Dateiformate zu bearbeiten und zu speichern? Was kann ein Nutzer tun um Datenverlusten vorzubeugen und ggf. Daten wiederherzustellen? Was ist Cloud Computing und wo wird die Technologie eingesetzt? Welche gesetzlichen und vertraglichen Vorschriften gibt es für die Nutzung, Vervielfältigung und Weiterverwendung von digitale Medien? Wie kann ein Nutzer legale von illegalen Anbietern unterscheiden? Welche legalen Möglichkeiten gibt es Inhalte Dritter zu verwenden und zu verarbeiten?
Lernziele
- Allgemeines Verständnis über die Nutzung von verschiedenen Datenformaten
- Werkzeuge für Back-up und Wiederherstellung von Daten kennen
- Cloud-Computing verstehen
- Sicherer Umgang mit Mediendateien aus dem Internet - illegale Anbieter erkennen
Das gesamte Modul umfasst 10 Lerneinheiten (à 45 Minuten).
- Lernziel
- Sie kennen die gängigen Dateiformate und wissen wie Sie mit diesen umgehen und wie Sie Daten vernünftig sichern.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 3 Tag(e)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Fördermöglichkeiten
- Bildungsgutschein (auch für Weiterbildung während Kurzarbeit)
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Schlüsselqualifikationen / persönliche Kompetenzen
Bildungsanbieter

DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
Mecklenburg-Vorpommern
- Telefon
- 0385 64437-0
- Fax
- 0385 64437-88
- info.mv@daa.de
- Internet
- https://www.daa-mv.de
Kontakt
Marita Räder
- Telefon
- 0385 -6443717
- marita.raeder@daa.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Kundencenter Schwerin
DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
- Besucheranschrift
- Pampower Straße 3
19061 Schwerin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0385 64437-0
- barrierefreier Zugang
- Ja
- Fax
- 0385 64437-88
- info.schwerin@daa.de
- Internet
- https://www.daa-mv.de
Kurs aktualisiert am 10.05.2022, Datenbank-ID 00302050