Betriebliche Interessenvertretung und wirtschaftspolitische Rahmensetzungen
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-306/10-W12 vom 25.11.2021)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (31.01.2022 bis 01.12.2022) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Einführung in das Seminar:
- Die aktuelle wirtschafts- und betriebspolitische Situation
- Ausgangsthesen, Erfahrungsaustausch und Entwicklung von Forschungsfragen für die weitere Diskussion
- Finanzmarktkrise, Wirtschaftskrise, Eurokrise - Ursachenanalysen sowie aktuelle Kontroversen zu betrieblichen und wirtschaftspolitischen Antworten
- Untersuchung der Auswirkungen auf Unternehmenspolitik, Beschäftigung, Arbeitsplätze und Betriebsratshandeln
- Statistische Basistrends zu Produktion, Produktivität, Beschäftigung, Einkommen, Internationalisierung
- Zielkonflikte für die betriebliche Interessenvertretung sowie das wirtschaftspolitische Handeln: Externalisierung von Kosten, Bruttoinlandsprodukt als Wohlstandsmaßstab, Wachstum und nachhaltige Entwicklung, Polarisierung und Verteilungsgerechtigkeit, Standortpolitik und Globalisierung
- Betriebliches Handeln für Arbeitsplätze und Standortsicherung
- Möglichkeiten und Grenzen nach dem Betriebsverfassungsgesetz, insbesondere zur Beschäftigungsförderung und -sicherung, Qualifizierung und Weiterbildung, Beurteilung der wirtschaftlichen Lage, Durchsetzung von Maßnahmen zur Zusammenarbeit mit den Beschäftigten
- Zusammenhang von wirtschaftspolitischem Handeln und Unternehmenspolitik
- Auswirkungen wirtschaftspolitischer Entscheidungen auf Unternehmenspolitik sowie die Handlungsbedingungen von Betriebsräten und Belegschaften
Hintergründe:
Wirtschaftstheorien und aktuelle wirtschaftspolitische Leitbilder von Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften und PolitikVertiefungen zu ausgewählten Aspekten
- Schuldenbremse, Fiskal- und Geldpolitik und die Konsequenzen für Wachstum und Beschäftigung
- Reichweite und betriebswirtschaftliche Konsequenzen einer (De-)Regulierung der Finanzmärkte, Shareholder - Interessen und ihre betrieblichen Auswirkungen
- Soziale Sicherungssysteme und Fragen der sozialen Gerechtigkeit als Thema von betrieblichen Interessenvertretungen
- Beschäftigungseffekte einer ökologischen Umsteuerung von Produktion sowie konkrete Ansatzpunkte im Betrieb
Input und Debatte
- Herausforderungen für eine zeitgemäße und offensive gewerkschaftliche Betriebspolitik
- Reflektion
- Betriebsratshandeln für eine solidarische Ökonomie
- Mitbestimmung und Wirtschaftsdemokratie
- Umverteilung und tarifpolitische Möglichkeiten
- Lernziel
- Feedback der Beratungen
- Seminarrückblick und Ausblick
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- 11.09.2022 - 16.09.2022
- Mindestteilnehmeranzahl
- 12
- Maximale Teilnehmerzahl
- 24
- Teilnahmegebühr
- bitte beim Veranstalter erfragen
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Bildungsfreistellung (Bildungsurlaub)
- Dozent
- N.N.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Weiterbildung für ehrenamtliche Tätigkeiten
Bildungsanbieter
IG Metall Vorstand
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
- Telefon
- 069 6693 2388
- Fax
- 069 6693 2467
- sandra.arnold@igmetall.de
- Internet
- http://www.igmetall.de
Kontakt
Sandra Arnold
- Telefon
- 069 6693 2388
- sandra.arnold@igmetall.de
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel
- Besucheranschrift
- Otto-Brenner-Straße 100
45549 Sprockhövel
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 02324 706-0
- barrierefreier Zugang
- Ja
- sprockhoevel@igmetall.de
Kurs aktualisiert am 30.11.2021, Datenbank-ID 00303045