Arbeiterbewegung in der Bewährungsprobe: Kampf um Demokratie und Arbeiterrechte
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-416/13-W09 vom 29.11.2021)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (10.01.2022 bis 13.10.2022) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Arbeitnehmer/-innen und ihre Rechte sind Grundlage und Bestandteil einer funktionierenden demokratischen Gesellschaft. Die Entstehungsgeschichte dieser demokratischen Errungenschaften und ihre historische Einordnung sind für Arbeitnehmer/-innen und ihre betrieblichen Interessenvertretungen eine wichtige Basis für das eigene Engagement.
Arbeiter/-innen- und Gewerkschaftsbewegung haben in Deutschland am Ende des Ersten Weltkriegs die politische Demokratie und das Recht auf freie Interessenvertretung der Beschäftigten erkämpft. Errungenschaften der Novemberrevolution 1918 sind bis heute strukturprägend für unsere Sozialordnung: Normalarbeitstag, freie Gewerkschaften, Tarifautonomie, eine gesetzliche Interessenvertretung im Betrieb, Frauenwahlrecht und die bürgerliche Emanzipation der Jüd/-innen.
Die Demokratisierung der Gesellschaft stieß auf starke Widerstände. Den ersten Putschversuch von rechts im Jahr 1920 wehrten die Gewerkschaften zwar noch mit einem Generalstreik ab, Republik und Demokratie blieben aber bedroht. Für Arbeitnehmer/-innen und ihre Interessenvertreter/-innen heißt es deshalb nicht nur, ihre Rechte wertzuschätzen und zu nutzen. Es geht auch darum, wachsam zu bleiben und sie immerwährend zu verteidigen und zu schützen.
Inhalt:
- Kaiserreich, Krieg und Frieden – die Massenstreiks gegen den Krieg in der Metall- und Elektroindustrie im Januar 1918
- November 1918: Deutschland wird eine demokratische Republik
- Rätebewegung, Gewerkschaften und das Stinnes-Legien-Abkommen vom 15. November 1918
- das Betriebsrätegesetz vom 4. Februar 1920: Unterschiede und Parallelen zur heutigen Betriebsverfassung
- soziale Bewegungen, Unternehmerpolitik, monarchistische Reaktion und Antisemitismus
- Kampf um Demokratie in den Anfangsjahren der Weimarer Republik
- Lernziel
Dieses Seminar verdeutlicht, inwiefern Arbeitnehmerrechte eine unverzichtbare Grundlage der Demokratie sind.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- 18.09.2022 - 23.09.2022
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- auf Anfrage
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- N.N.
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
IG Metall Vorstand
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
- Internet
- a:4423/cs_id:303077http://www.igmetall.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
IG Metall-Bildungszentrum Berlin
- Besucheranschrift
- Am Pichelssee 30
13595 Berlin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 030 36204-0
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- pichelssee(at)igmetall.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 03.12.2021, Datenbank-ID 00303077