Arbeit umdenken

Inhalt/Beschreibung

Wie stellen wir uns die Arbeitswelt der Zukunft vor? Welche Wünsche haben wir an sie? Wie können wir gut leben, ohne uns oder andere auszubeuten?

Wir schauen auch derzeitige Problemlagen an: Wo werden entlang der Lieferkette von Schokolade oder Kleidung Rechte von Arbeitnehmer*innen verletzt? Welche Machtstrukturen zeigen sich z. B. in unterschiedlichen Einkommen in der Arbeitswelt? In dem Projekt wollen wir uns mutig Dinge vorstellen, die zunächst weit entfernt erscheinen und erste kleine Schritte dorthin ersinnen.

Die einzelnen Module des Projekttags können in Umfang und Inhalt auf die Gruppe angepasst werden.

Die Projekttage starten mit einer Utopie-Phase, in der die Teilnehmenden dazu angeregt werden, darüber nachzudenken, was ihnen wichtig im Leben ist, was sie für gerecht halten, welche Prinzipien des Zusammenlebens und auch des Umgangs mit den natürlichen Ressourcen sie sich wünschen.

Der Utopie-Phase folgt der Realitätscheck. Anhand konkreter Themen und Beispiele, die globale Zusammenhänge aufzeigen, erarbeiten sich die Teilnehmenden ein Bild von derzeitigen tatsächlichen Verhältnissen. Interaktive Methoden unterstützen sie dabei, globale Zusammenhänge herzustellen, einen kritischen Blick zu schärfen und die eigene Perspektive um andere zu erweitern. Konkrete Themenbereiche können z.B. sein: Nahrungsmittelproduktion, Arbeitsverhältnisse im Kakaoanbau oder der Kleidungsproduktion, Wasserkonflikte oder die menschenrechtliche Situation von Menschen auf der Flucht.

Im letzten Teil werden Veränderungsmöglichkeiten sichtbar gemacht. Wir diskutieren Geschichten von Menschen, die durch ziviles Engagement Ungerechtigkeiten aktiv entgegengewirkt haben. Zudem geben wir Anreize gesellschaftliches Engagement direkt zu erproben. Teilnehmende werden dabei unterstützt, sich mit kleinen Aktivitäten selbst auszuprobieren, sie zu planen und innerhalb des Projektes umzusetzen.

Am Ende eines Projekts findet eine intensive Evaluation mit den Teilnehmenden statt. Dies bietet Rahmen für Selbstreflexion als auch für die Bewertung des Projekts.

Lernziel
  • In dem Projekt wollen wir uns mutig Dinge vorstellen, die zunächst weit entfernt erscheinen und erste kleine Schritte dorthin ersinnen.

  • Mit unseren Projekttagen wollen wir Teilnehmende dazu anregen Perspektiven zu wechseln. Gezielte Methoden unterstützen dabei Perspektiven globaler Gerechtigkeit in die eigene Bewertung weltpolitischer Themen einfließen zu lassen. Wir möchten Veränderungsmöglichkeiten sichtbar, wenn möglich erlebbar und damit vorstellbar machen. Teilnehmer*innen lernen in unseren Projekttagen verschiedene Möglichkeiten kennen, wie sie sich politisch einbringen können und erproben eine dieser Möglichkeiten.

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
12 Stunde(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
Zwei von verquer. ausgebildete Multiplikator*innen führen die Projekte durch und passen sie individuell an die jeweilige Zielgruppe an. Ggf. können Projekte (z.B. Coronabedingt) auch online durchgeführt werden. Der Zeitumfang beträgt 2-5 Tage.
Mindest­teilnehmer­anzahl
15
Maximale Teilnehmerzahl
30
Teilnahmegebühr
1,50 € pro Tag und Teilnehmer*in
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
  • auf Anfrage
Themengebiet
Politische Bildung

Bildungsanbieter

verquer.

Telefon
03834 7737881
Internet
https://bildung-verquer.de/

Kontakt

R. Plonus

Telefon
038347737881
Internet
https://bildung-verquer.de/reparatur-cafe/

Veranstaltungsort

verquer.

Besucheranschrift
Stralsunder Straße 10
17489 Greifswald
Deutschland
Karte zeigt
Telefon
03834 7737881
Wegbeschreibung

Die STRAZE liegt nahe der Greifswalder Innenstadt (einmal über den Fluss, der Hafen ist eh schön).

Der Bahnhof ist 20 Minuten Spaziergang entfernt, über den Wall oder die Credner Anlagen.

Von der Haltestelle Campus Loefflerstraße (ca. 5 Minuten) fahren die Stadtbuslinien 2 und 3 nach Schönwalde, ins Ostseeviertel oder nach Wieck.

Es gibt keine Parkmöglichkeiten für Autos direkt an der STRAZE. Kurzes Ranfahren zum Ein- und Ausladen ist möglich, auch direkt am Saal / an der Bühne. Bitte lasst so oft wie möglich das Auto stehen, kommt zu Fuß oder mit dem Rad. Der nächste öffentliche Parkplatz ist Salinenstraße, drei Minuten zu Fuß entfernt: Ladebower Chaussee 11, 17493 Greifswald

barrierefreier Zugang
Ja
Internet
https://bildung-verquer.de/

Kurs aktualisiert am 20.06.2023, Datenbank-ID 00330246