Einzelcoaching - Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach § 45 SGB III
- Inhalt/Beschreibung
Lange Arbeitslosigkeit, hoffnungslose Suche nach einem Arbeitsplatz, Vermittlungshemmnisse und viele Gründe mehr können der Weg zu einem Jobcoaching oder Einzelcoaching sein. Ein Jobcoaching bietet professionelle Unterstützung, bei denen die Bedürfnisse an erster Stelle stehen.
Mit einem AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) wird das Jobcoaching vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit gefördert – bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen. Ob Akademiker, Langzeitarbeitsuchender, Berufsrückkehrer oder Person mit gesundheitlicher Einschränkung – Sie alle erhalten die Unterstützung, die zu Ihrer Lebenssituation passt.
Inhalt:
- Basis-Modul 1: Profiling/Kompetenzfeststellung (40 Ustd. in TZ)
- Modul 2: Berufs- und Arbeitsmarktorientierung (36 Ustd. in TZ)
- Modul 3: Bewerbungscoaching/Stellenakquise (48 Ustd. in TZ)
- Modul 4: Berufliches Entwicklungscoaching (36 Ustd. in TZ)
- Modul 5: Vermittlung in ein Praktikum - optional (ca. 6 Wochen)
Das Basis-Modul ist Grundbestandteil. Alle weiteren Module können optional dazu gebucht werden.
Die Maßnahme ist auch für Flüchtlinge und Migranten geeignet.
- Lernziel
- Vermittlungshemmnisse zu identifizieren, zu thematisieren und gemeinsam mit dem Coach lösen.
- Angestrebt wird, persönliche und berufliche Kompetenzen zu stärken,
- neue Kenntnisse zu erwerben,
- eine Selbstvermarktungsstrategie zu entwickeln,
- durch Bewerbungstraining und Sammeln von Praxiserfahrungen einen neuen Job bekommen.
Dafür wird aus ganz verschiedenen Blickwinkeln auf die Stärken und Talente geschaut, um so maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 6 Monat(e)
- Termin
- 10.11.2020 - 30.09.2023
- Anmeldeende
- 30.07.2023
- laufender Einstieg möglich
- Ja
- Mindestteilnehmeranzahl
- 1
- Maximale Teilnehmerzahl
- 18
- Teilnahmegebühr
- Bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
- Bildungsgutschein (auch für Weiterbildung während Kurzarbeit)
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Folge Maßnahme nach Erstnachmaßnahme 2017 bis 2020
- Dozent
- Dipl. Ing. Peter Wolzien
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Orientierung, Vorbereitung, Wiedereinstieg
Bildungsanbieter

IMA Institut für Marktwirtschaft gemeinnützige GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Telefon
- 03831 297301
- Fax
- 03831 297302
- stralsund@ima-wissen.de
- Internet
- https://www.IMA-wissen.de
Kontakt
Dipl.-Ing Peter Wolzien
Standortverantwortlicher
- Telefon
- 03831 297301
- p.wolzien@ima-wissen.de
- Internet
- https://www.ima-wissen.de
Christina Streabelow
Pädagogische Mitarbeiterin
- Telefon
- 03831 297301
- c.straebelow@ima-wissen.de
- Internet
- https://www.ima-wissen.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
IMA Institut für Marktwirtschaft gemeinnützige GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Besucheranschrift
- Semlower Straße 13
18439 Stralsund
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03831 297301
- Fax
- 03831 297302
- stralsund@ima-wissen.de
- Internet
- https://www.IMA-wissen.de
Kurs aktualisiert am 27.04.2021, Datenbank-ID 00198415