Ausbildung zum/zur Kranken- und Altenpflegehelfer/Altenpflegehelferin
- Inhalt/Beschreibung
Mit der Ausbildung zum Kranken- und Altenpflegehelfer wählen Sie einen zukunftssicheren und modernen Assistenzberuf mit vielen Möglichkeiten. Sie arbeiten zum Beispiel in Krankenhäusern, Altenheimen und ambulanten Pflegediensten. Auch in den nächsten Jahren wird der Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal weiter steigen.
Erfolgreiche Absolventen dieser Ausbildung haben viele Möglichkeiten der Aufstiegsqualifizierung, Weiterbildung und fachlichen Spezialisierung - sowohl in der Altenpflege als auch in der Krankenpflege. Die Ausbildung in der Kranken- und Altenpflegehilfe kann aber auch der erste Schritt sein, um eine weiterführende Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger oder Altenpfleger zu absolvieren.
Die theoretische Ausbildung beinhaltet folgende Themen:
- theoretische Grundlagen in das pflegerische Handeln einbeziehen
- an der personen- und situationsbezogenen Pflege mitwirken
- Handeln in Notfällen, Erste Hilfe
- Kommunikation in der Pflege
- Gesundheitsförderung und Prävention, Rehabilitation
- kranke und alte Menschen bei der Lebensgestaltung unterstützen
- institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen beim pflegerischen Handeln berücksichtigen
- berufliches Selbstverständnis entwickeln
- Lernziel
Die Ausbildung soll Sie dazu befähigen, unter Anleitung und Verantwortung einer Fachkraft bei der ganzheitlichen Pflege, Beratung und Versorgung kranker oder pflegebedürftiger Menschen aller Altersgruppen mitzuwirken.
Theoretisch wie praktisch erlernen Sie die Grundlagen für die personen- und situationsbezogene Pflege. Auch die Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation pflegebedürftiger Menschen gehört zum Lehrplan.
Sie erfahren, wie Sie in Notfällen handeln müssen und wie Sie am besten mit Kollegen und den Pflegebedürftigen kommunizieren. Natürlich werden auch die rechtlichen Aspekte der Pflege behandelt. Nicht zuletzt lernen Sie auch, wie man Menschen bei Ihrer Lebensgestaltung unterstützt.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand oder
- eine mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit in der Alten- oder Krankenpflegehilfe in einem Krankenhaus oder in zugelassenen Pflegeeinrichtungen.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung
- Nachweis der Hepatitis-Schutzimpfung (Typ B)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Praktikum
- Ja
Praktika in verschiedenen Einrichtungen der Alten- und Krankenpflege
- Abschlussart
- Staatlich anerkannter Abschluss
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Kranken- und Altenpflegehelfer/-in
- Voraussichtliche Dauer
- 18 Monat(e)
- Termin
- 01.09.2025 - 28.02.2027
- Anmeldeende
- 01.09.2025
- Bemerkungen zum Termin
- Mo - Fr 08:00 - 15:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 15
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
Es fallen keine Schulgebühren an. Umschüler erhalten einen Bildungsgutschein.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- BAföG (Schüler/Student)
- Bildungsgutschein
- auf Anfrage
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter

gfg Gesellschaft für Gesundheitsfachberufe gGmbH
gfg Bildungszentrum Pflege (Aus- und Weiterbildungszentrum)
- Telefon
- 0381 20872-0
- Fax
- 0381 20872-220
- info@gfg-rostock.de
- Internet
- https://www.gfg-rostock.de
Kontakt
Christine Löwe
Kursverwaltung
- Telefon
- 0381 20872-0
- c.loewe@gfg-rostock.de
- Internet
- https://www.gfg-rostock.de/kurs/
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
gfg Gesellschaft für Gesundheitsfachberufe gGmbH
gfg Bildungszentrum Pflege (Aus- und Weiterbildungszentrum)
- Besucheranschrift
- Lohmühlenweg 1
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Wegbeschreibung
Die gfg befindet sich im Herzen der Hansestadt Rostock in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt (KTV) mit sehr guter Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz.
PKW
Von der A 20 oder A 19: Rostock Zentrum abfahren und Hinweisschildern in Richtung Zentrum folgen. Am Werftdreieck die Doberaner Straße Richtung Doberaner Platz fahren. Nach ca. 400 Meter befindet sich links die gfg Rostock.
> kostenlose Parkmöglichkeiten in der Umgebung oder gebührenpflichtiges Parkhaus im Gebäude (2 €/h)Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Hauptbahnhof Rostock:
> Straßenbahn Linien 1, 2 und 5 (Ausstieg Haltestelle Kabutzenhof oder Volkstheater)
> oder S-Bahn Richtung Warnemünde (Ausstieg Haltestelle Holbeinplatz)- Hinweise
- gfg Bildungszentrum Pflege
- Telefon
- 0381 20872-0
- Fax
- 0381 20872-220
- info@gfg-rostock.de
- Internet
- https://www.gfg-rostock.de
Kurs aktualisiert am 07.01.2025, Datenbank-ID 00006818