Deutsch für den Pflegeberuf - Branchenspezifika, Basics (B1.1)
- Inhalt/Beschreibung
Grundlagen zu den Themen:
- Über das Befinden sprechen
- Typische Gesprächssituationen mit Ärzten und Patienten
- Berufsbilder, Tätigkeiten, Arbeitsorte, Kollegen, Orientierung im Krankenhaus, Gegenstände und Hilfsmittel, Dienstzeiten und Dienstpläne
- Bezeichnungen Körperteile
- Symptome beobachten und besprechen
- Essen und Trinken
- Interesse für den Menschen zeigen - Small Talk
- Auf Klagen und Beschwerden reagieren
- Mit den Angehörigen sprechen,
- Dienstübergabe,
- Im Gespräch mit Kollegen
- Aufbau von Bewerbungsunterlagen
- Telefonieren und Nachfragen, Aufgaben von Abteilungen verstehen, Meinungen, Vorlieben und Abneigungen zu Aufgaben äußern
- Beschwerden/Reklamationen
- inkl. einschlägiger Grammatik
- Lernziel
Personen anderer Sprachzugehörigkeiten verbessern ihre Chancen auf dem deutschen und europäischen Arbeitsmarkt zudem, weil Deutschland 2013 im internationalen Handel neue Rekordzahlen geschrieben hat. Das macht Deutsch zu einer Sprache, von der Sie nicht nur in Deutschland, sondern auch in Ihrem Heimatland beruflich profitieren können.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Für Teilnehmer mit einem guten A2 Niveau oder nachweislichen Kenntnissen der fortgeschrittenen Grundstufe. Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung Ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 180 Stunde(n)
- Termin
- 19.09.2022 - 14.10.2022
- Bemerkungen zum Termin
- weitere Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Fördermöglichkeiten
- Bildungsgutschein (auch für Weiterbildung während Kurzarbeit)
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Sprache
Bildungsanbieter

Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Telefon
- 0381 8070-700
- Fax
- 0381 8070-760
- kontakt@wissenmachts.de
- Internet
- https://www.wissenmachts.de/
Kontakt
Simone Schoknecht
Fachbereichsleiter VIONA & Co
- Telefon
- 0381 8070700
- s.schoknecht@wissenmachts.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Besucheranschrift
- Goerdelerstraße 27
18069 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 8070-700
- Fax
- 0381 8070-760
- kontakt@wissenmachts.de
- Internet
- https://www.wissenmachts.de/
Kurs aktualisiert am 23.05.2022, Datenbank-ID 00251282