Berufsbegleitende Weiterbildung zur/zum Fachpraxispädagogin/ Fachpraxispädagogen- Blockwoche
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-424/21 vom 12.01.2022)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (15.08.2022 bis 17.02.2023) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Veränderte Rahmenbedingungen erfordern im fachpraktischen Bereich der Lehrtätigkeit eine stärkere Professionalisierung. Um langfristig im Ausbildungsbereich fachpraktisch lehren und anleiten zu können, wird neben der praktischen Eignung nun explizit eine pädagogische Grundlagenausbildung vorausgesetzt.
Die Weiterbildung zur Fachpraxispädagogin oder zum Fachpraxispädagogen soll diesem Paradigmenwechsel in der schulpraktischen Ausbildung gerecht werden und auch die Heterogenität der Teilnehmenden berücksichtigen. Neben dem schulischen Lehrpersonal profitieren auch Mitarbeitende aus Unternehmen von einem Abschluss als Fachpraxispädagogin oder Fachpraxispädagoge. So können Ausbildungsverantwortliche, PraxisbegleiterInnen, MentorInnen, TrainerInnen oder allgemein Personalverantwortliche ebenfalls ihre Kompetenzen erweitern und ihre alltägliche Arbeit professionalisieren.
- Lernziel
- Entwicklung eines Professionsverständnisses für die Rolle als Fachpraxispädagogin oder -pädagoge
- Perfektionierung von Kommunikations- und Interaktionsstrategien bei der Begleitung Lernender
- Schärfung von Beratungskompetenzen und Entwicklung von Problemlösungsstrategien unter Miteinbeziehung iverser Fallstudien aus dem schulischen und fachpraktischen Handlungsfeld
- Lernende professionell begleiten, beraten und deren Arbeitsaufträge kompetent unterstützen, auch unter Anwendung digitaler Medien und moderner Technik
- Problemlösungsstrategien entwickeln, begründen und in Konfliktsituationen adäquat reagieren
- gruppendynamische Prozesse in Gang setzen, prozesshaft gestalten und reflektieren
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- 13.02.2023 - 17.02.2023
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 250,00 €/Monat
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Bildungsfreistellung (Bildungsurlaub)
- Dozent
- Kristin Kirchhoff (B.A.), Robert Behrens (M.A,)
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter

SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH Rostock-Warnemünde
- Telefon
- 0381 5432-400
- Fax
- 0381 5432-410
- institut@seminarcenter.de
- Internet
- https://www.seminarcenter.de/
Kontakt
Kathleen Borrmann
Institutsleiterin
- Telefon
- 0381 5432-424
- Mobilfunknummer
- 0381 5432-400
- institut@seminarcenter.de
- Internet
- http://www.SeminarCenter.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001
Veranstaltungsort
SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH Rostock-Warnemünde
- Besucheranschrift
- Parkstraße 52
18119 Rostock-Warnemünde
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 5432-400
- Fax
- 0381 5432-410
- institut@seminarcenter.de
- Internet
- https://www.seminarcenter.de/
Kurs aktualisiert am 08.07.2022, Datenbank-ID 00303506