Prozessoptimierung mit Lean, Kaizen und KVP
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Verantwortliche für Veränderungsprozesse.
Der Lehrgang führt in das Thema KVP ein – den kontinuierlichen Verbesserungsprozess in der Produkt-, Prozess- und Servicequalität. Außerdem wird das KAIZEN (japanisch: KAI für „Veränderung“ und ZEN für „zum Besseren“) besprochen. Hierbei steht die Prozessoptimierung mithilfe von Kundenanforderungen im Fokus. Lean im Qualitätsmanagement rundet den Kurs ab – es wird gezeigt, wie Prozesse standardisiert, gesteuert und kontinuierlich verbessert werden können und wie Fehler vermieden werden bzw. wie richtig mit ihnen umgegangen wird.
Lehrgangsinhalte
Kontinuierliche Prozessoptimierung mit Kaizen
Was ist KVP/Kaizen? (ca. 0,5 Tage)
Historische Entwicklung des KVP (ca. 1,5 Tage)
- Rahmenbedingungen für KVP
- Gesättigte und ungesättigte Märkte
- Angebot- /Nachfrageorientierung
- Japanische Unternehmenskultur
- Toyota Production System
- Entwicklung von Qualitätsmanagementsystemen, ISO 9001
- TQM Qualitätspreise, EFQM-Modell (2020)
- Six Sigma
Philosophie des KVP/Kaizen (ca. 1 Tag)
- Die fünf zentralen Grundlagen
- Ständige Verbesserung in der ISO 9001 (7 Grundsätze, PDCA-Prozessmodell) und fortlaufende Verbesserung
- Wechselwirkung von Innovation, Standard und Kaizen
- Internes Kunden- /Lieferantenprinzip Prozessverschleiß
- Informelle Ausweichbewegungen
- Veränderungsmanagement
- Aufgaben von Führung und Mitarbeitenden
- Werkerselbstprüfung
- KVP Impulse
Kundenanforderungen und -zufriedenheit (ca. 1 Tag)
- Gesellschaft und Marktbewegungen
- Integrierte Management-Systeme
- Vuca und Agilität
- Anforderungen und Wünsche
- Kano-Modell
- Stakeholder-Analyse
- CTQ Translation Matrix
- CTQ Tree
Projektarbeit (ca. 1 Tag)
- Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
- Präsentation der Projektergebnisse
Lean im Qualitätsmanagement
Prozessoptimierung: Effizienz zum Nutzen der Kundschaft - Lean Management (ca. 0,5 Tage)
- Philosophie: Kundenanforderungen im Fokus
- Produktivität – Qualität – Verfügbarkeit – Flexibilität
Implementierung und Kaizen (ca. 0,5 Tage)
- Umfeld für Kaizen
- Unternehmenskultur der Verbesserung und Optimierung
- Visual Management
- 5S Methode /5A Kampagne
Verschwendung eliminieren (ca. 1 Tag)
- Wertschöpfung/Muda
- MIT Studie
- Eliminierung der drei MU's, die 3-MU-Checkliste
- 7 Arten der Verschwendung (TIMWOOD)
- 8V-Regel
- Mura und Muri
Prozesse synchronisieren (ca. 0,5 Tage)
- Produktion im Kundentakt
- Taktzeit, Zykluszeit, Durchlaufzeit
- Zellenlogik, Omega-Zelle, Chaku-Chaku-Prinzip
- One-Piece-Flow
- Pullprinzip (Supermarkt) und Pushprinzip
- Just-in-Time Logistik [JIT]
Kundenorientierte hocheffiziente Wertströme (ca. 0,5 Tage)
- Aufbau eines Wertstroms
- Wertschöpfungsquotient [WQ]
- Visualisierung: Nutzen, Symbole, Datenkasten
Produktion nivellieren / Heijunka (ca. 0,5 Tage)
- Heijunka versus Serie
- Heijunka Box
- Losgröße 1
- Anwendungsbeispiel
- Erhöhung der Zyklenzahl
- Flow-System Kanban (Material- und Informationsfluss)
- Projekt Kanban
Produktionsanlagen verbessern (ca. 0,5 Tage)
- TPM, autonome Instandhaltung
- Kennzahl OEE
- Minimierung der Rüstzeiten
- SMED / EKUV
Projektarbeit (ca. 1 Tag)
- Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
- Präsentation der Projektergebnisse
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
Prozesse standardisieren (ca. 1 Tag)
- Qualitäts-Politik Standardisierung
- Vorteile der Standards
- Standards im Betrieb
- Fragen zum Standard
- Prozesse bestimmen, von der Prozesslandschaft bis zur Prozessbeschreibung
- Visualisierung
- Prozessplanung
- 3 Prozesszustände
- Risiken bestimmen, Turtle-Diagramm
- Schritte zum Standard
Prozesse steuern (ca. 2 Tage)
- Anforderungen ISO 9001 (4.4, 8.1, 8.5.1): fähige und beherrschte Prozesse
- Kennzahlen Kunde (Cpk/ Sigma-Level)
- Methodenauswahl: Stacey-Matrix, Cynefin
- Prozessmanagement
- Prozessanalyse
- Standardwerkzeuge
- Q7 und M7
- Six Sigma Tools
- Prozesseffizienzanalyse
- Datenanalyse, Statistical Process Control [SPC]
- Statistische Grundlagen
- SPC in der Serienproduktion: Qualitätsregelkarte [QRK] interpretieren, Automatisierung (Jidoka)
Bewertungsmodelle (ca. 1 Tag)
- PDCA: Verbesserung der Verbesserung
- Selbstbewertung Reifegrad ISO 9004 und EFQM
- Managementbewertung nach ISO 9001
- 6-W Hinterfragetechnik
- 4-M / 7-M Checkliste
- Benchmarking und Best Practice
- BSC
- Hoshin Kanri, X-Matrix
- Messung der Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit
Projektarbeit (ca. 1 Tag)
- Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
- Präsentation der Projektergebnisse
Prozesse kontinuierlich verbessern (ca. 0,5 Tage)
- Kundenzufriedenheit
- Fehler vermeiden
- Fehlerkultur und Hansei
Fehler vermeiden (ca. 0,5 Tage)
- Entwicklung nach Kundenwunsch: QFD und Design Thinking
- Risikomanagement
- Risikolandschaft Risikomatrix Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse [FMEA]
- Poka Yoke
- Interne Audits
Umgang mit Fehlern (ca. 1 Tag)
- Fehlerklassifizierung (DIN 55350)
- Kundenkommunikation: Beschwerdemanagement, 8D-Report
- Korrekturmaßnahmen, die Suche nach Fehlerur-sachen: 10 Schritte zur Problemlösung mit Werkzeugen (Q7, M7)
- Problemlösungstrichter mit 6 W und 5 mal Warum (Root Causes)
- Fehlerbaum, Cause-Map
- A3-Problemlösungsblatt
Mitarbeiter:innen befähigen (ca. 1 Tag)
- Warum und wie?
- Ownership und Entrepreneurship
- Aufgabe der Führungskraft
- Mitarbeiterzufriedenheit
- ISO 9001: Kompetenz und Bewusstsein, Wissens-management
- Ideenmanagement (BVW)
- Lean: Teamarbeit
- Quality Circle [QC]
- Auftragserfüllung und Problemlösung im Team: Projektmanagement und Scrum. Community of Practice [PoC]
Visual Management (ca. 0,5 Tage)
- Zwecke, Vorteile, Methoden
- Visuelle Prozesskontrolle, Andon (Ampel)
- Shopfloor-Management
Qualitätscontrolling – Finanzen (ca. 0,5 Tage)
- Die 10er Regel der Fehlerkosten
- Kosten für Konformität und Fehlerkosten
- Kostenfalle Haftung
Projektarbeit (ca. 1 Tag)
- Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
- Präsentation der Projektergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.
Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.
- Lernziel
Eine ständige Prozessoptimierung sorgt für eine Steigerung der Qualität und Effektivität in Unternehmen. Nach dem Lehrgang sind Sie in der Lage, Verbesserungspotenziale zu erkennen und eine schrittweise Optimierung effizient und zielgerichtet durchzuführen. Des Weiteren verfügen Sie über das richtige Verständnis für eine funktionierende Lean-Philosophie im Unternehmen.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- alfatraining-Zertifikat "Prozessoptimierung mit Lean, Kaizen und KVP"
- Voraussichtliche Dauer
- 4 Woche(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Kursstart alle 4 Wochen
- Mindestteilnehmeranzahl
- 3
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- bitte erfragen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Unternehmensführung und -organisation, Management
Bildungsanbieter
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Bildungszentrum Schwerin
- Internet
- a:7630/cs_id:226780https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
alfatraining Bildungsberatung
- Telefon
- 0800 3456-500
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Bildungszentrum Schwerin
- Besucheranschrift
- Puschkinstraße 64
19055 Schwerin
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0800 3456-500
- Wegbeschreibung
- Wegbeschreibung
- wmv(at)alfatraining.deKontaktformular
- Internet
- a:7630/cs_id:226780https://www.alfatraining.de/gefoerderte-weiterbildung/
Kurs aktualisiert am 23.01.2023, Datenbank-ID 00226780