Qualifizierung zur/zum Fachpraxispädagogin/Fachpraxispädagoge
- Inhalt/Beschreibung
Berufspädagogische berufsbegleitende Qualifizierung für Fachkräfte und Führungskräfte
- durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (LAGuS M-V) anerkannte Grundqualifikation zur Tätigkeit als Fachpraxislehrer/-in oder Fachpraxisdozent/-inHintergründe & Ziele
Veränderte Rahmenbedingungen erfordern im fachpraktischen Bereich der Lehrtätigkeit eine stärkere Professionalisierung. Um langfristig im Ausbildungsbereich fachpraktisch lehren und anleiten zu können, wird neben der praktischen Eignung nun explizit eine pädagogische Grundlagenausbildung vorausgesetzt.Die Weiterbildung zur Fachpraxispädagogin oder zum Fachpraxispädagogen soll diesem Paradigmenwechsel in der schulpraktischen Ausbildung gerecht werden und auch die Heterogenität der Teilnehmenden berücksichtigen.
Neben dem schulischen Lehrpersonal profitieren auch Mitarbeitende aus Unternehmen von einem Abschluss als Fachpraxispädagogin oder Fachpraxispädagoge. So können Ausbildungsverantwortliche, PraxisbegleiterInnen, MentorInnen, TrainerInnen oder allgemein Personalverantwortliche ebenfalls ihre Kompetenzen erweitern und ihre alltägliche Arbeit professionalisieren.
Modul 1: Professionalität und Lehrenden Identität
Modul 2: Methodik und Didaktik der fachpraktischen Pädagogik
Modul 3: Technik, Medien und Digitalisierung
Modul 4: Beratung und Coaching
Modul 5: Theorie-Praxis-Transfer (TPT)
- Lernziel
- Entwicklung eines Professionsverständnisses für die Rolle als Fachpraxispädagogin oder -pädagoge
- Perfektionierung von Kommunikations- und Interaktionsstrategien bei der Begleitung Lernender
- Schärfung von Beratungskompetenzen und Entwicklung von Problemlösungsstrategien unter Miteinbeziehung diverser Fallstudien aus dem schulischen und fachpraktischen Handlungsfeld
- Lernende professionell begleiten, beraten und deren Arbeitsaufträge kompetent unterstützen, auch unter Anwendung digitaler Medien und moderner Technik
- Problemlösungsstrategien entwickeln, begründen und in Konfliktsituationen adäquat reagieren
- gruppendynamische Prozesse in Gang setzen, prozesshaft gestalten und reflektieren
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Abschluss
- ein erfolgreicher Abschluss in einem fachpraktischen Ausbildungsberuf und mindestens 3 Jahre fachpraktische Berufspraxis oder
- ein staatlich anerkannter Fachschulabschluss und anschließend eine mindestens 2-jährige fachpraktische Tätigkeit oder
- ein Fortbildungsabschluss zum Fachkaufmann, Fachwirt oder Meister und anschließend mindestens eine 1-jährige Tätigkeit mit fachpraktischem Bezug oder
- ein abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Berufsakademie.
Der Umfang, der in der 1. bis 3. geforderten fachpraktischen Tätigkeit wird durch eine erfolgreich abgelegte Ausbildereignungsprüfung laut AEVO (IHK) um ein Jahr verringert. Diese kann parallel zur Weiterbildung abgelegt werden.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters, Befähigungsnachweis
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (LAGuS M-V) anerkannte Grundqualifikation zur Tätigkeit als FachpraxislehrerIn oder FachpraxisdozentIn
- Voraussichtliche Dauer
- 18 Monat(e)
- Termin
- 10.02.2023 - 28.09.2024
- Bemerkungen zum Termin
- 800 Stunden Workload (WL) bestehend aus Präsenzphasen, Vorbereitungsphasen, Nachbereitungsphasen und angeleiteten Selbstlernphasen
Unterrichtszeiten: in der Regel 1 x monatlich Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr, Freitag 16:00 bis 20:00 Uhr, Samstag 08:30 bis 17:30 Uhr und 2 Blockwochen
- laufender Einstieg möglich
- Ja
- Mindestteilnehmeranzahl
- 9
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 250,00 €/Monat inkl. Schulungsunterlagen und Prüfungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Fachdozenten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH Rostock-Warnemünde
- Internet
- a:3679/cs_id:303079https://www.seminarcenter.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Kathleen Borrmann
Institutsleiterin
- Telefon
- 0381 5432-424
- Mobilfunknummer
- 0381 5432-400
- institut(at)seminarcenter.deKontaktformular
- Internet
- http://www.SeminarCenter.dehttp://www.SeminarCenter.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001
Veranstaltungsort
SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH Rostock-Warnemünde
- Besucheranschrift
- Parkstraße 52
18119 Rostock-Warnemünde
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 5432-400
- Fax
- 0381 5432-410
- institut(at)seminarcenter.deKontaktformular
- Internet
- a:3679/cs_id:303079https://www.seminarcenter.de/
Kurs aktualisiert am 15.07.2022, Datenbank-ID 00303079