(schöne) neue Arbeitswelt 4.K
- Themengebiet
- Unternehmensführung und -organisation, Management
- Inhalt/Beschreibung
Führen im Wandel - der ambivalente Arbeitsmarkt in (nach) der Krise
Zielgruppe: Führungskräfte in Unternehmen, Manager/-innen, die über Flexibilität in der Führung nachdenken möchten
- Nichts wird so sein wie früher - unsere Arbeitswelt in (nach) der Krise
- Industrie 4.0 - alle reden darüber, was ist denn das wirklich... ("Ist das jetzt noch aktuell?")
- Personalmanagement im Wandel - der ambivalente Arbeitsmarkt in (nach) der Krise
- charismatische Führung in Zeiten permanenter Veränderungen
- lebensphasenorientierte Führung - gesundheitsorientierte Führung - demografieorientierte Führung
- Motivation als Motor für Verhalten und Leistung
- systemisch denken, praktisch handeln, mit Vertrauen führen
- Führung und Motivation - eine nicht ganz neue Herausforderung - neu formuliert
- kreative Führung - Paradigmenwechsel in der Führungskultur
- Lernziel
- Mitarbeiter/-innen in Führungsverantwortung zu sensibilisieren, sich mit Fragen der Führung (noch intensiver als bisher und unter Berücksichtigung der aktuellen Herausforderungen von Covid19) auseinander zu setzen - wieder einmal, eventuell neu und ganz anders über ihre Rolle als Führungskraft insbesondere in kritischen Phasen der Unternehmensentwicklung nachzudenken
- Einstellen auf die Herausforderungen der Zeit (Vorbereitung auf kritische Zeiten)
- Aufschließen für „andere, neue Denkansätze“ in der Führung - „eingefahrene“ Strukturen auf den Prüfstand - vorliegende Vorschläge prüfen und bei positiver Bewertung umsetzen
- kreative/neue Ideenansätze
- Erhöhung der Effizienz bei steigenden Anforderungen
- Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit (Mitarbeiterbindung) in Krisenzeiten, in Zeiten neuer Beschäftigungsmodelle
- (Weiter-)Entwicklung/Aktualisierung handelbarer und unternehmensbezogener Ansätze einer werteorientierten Führung (Wertschätzung schafft Wertschöpfung) unter den besonderen Bedingungen der Herausforderungen der Zeit
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 6 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Mindestteilnehmeranzahl
- 4
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Teilnahmegebühr
- 150,00 € zzgl. der gesetzlichen MwSt., inkl. Kaffeepausen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Uwe Dotzlaff
Bildungsanbieter
Dotzlaff Consulting GmbH
Institut für innovative Unternehmensentwicklung
- Internet
- a:443109/cs_id:192406http://www.dotzlaff-consulting.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Uwe Dotzlaff
Geschäftsführer
- Telefon
- 0381 260513-60
- info(at)dotzlaff-consulting.deKontaktformular
Veranstaltungsort
Dotzlaff Consulting GmbH
Institut für innovative Unternehmensentwicklung
- Besucheranschrift
- Wilhelm-Külz-Platz 2
18055 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 260513-60
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Fax
- 0381 260513-59
- info(at)dotzlaff-consulting.deKontaktformular
- Internet
- a:443109/cs_id:192406http://www.dotzlaff-consulting.de
- Barrierefreier Zugang
- Ja
Kurs manuell aktualisiert am 14.12.2020