Umschulung Koch (m/w/d)
- Inhalt/Beschreibung
Beruflicher Neuanfang als gefragte Fachkraft in Gastgewerbe und Lebensmittelwirtschaft.
Köche bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche, stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht. Sie arbeiten hauptsächlich in den Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen. Darüber hinaus können Sie auch in der Nahrungsmittelindustrie und bei Schifffahrtsunternehmen tätig sein.
Inhalt:
- Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit sowie Gesundheits- und Umweltschutz
- Arbeiten in der Küche, im Service, im Magazin
- Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf
- Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung
- Hygiene
- Büroorganisation und -kommunikation
- Warenwirtschaft
- Zwischenmahlzeiten
- Kalte und warme Buffets
- Nachspeisen
- A-la-carte-Geschäft
- Bankett
- Aktionswoche
- Speisefolge
- In- und ausländische Küche
- Werbung und Verkaufsförderung
- Anwenden arbeits- und küchentechnischer Verfahren
- Zubereiten von pflanzlichen Nahrungsmitteln
- Herstellen von Suppen und Soßen
- Zubereiten von Fisch, Schalen- und Krustentieren
- Verarbeiten von Fleisch, Innereien, Wild und Geflügel
- Herstellen von Vorspeisen und Anrichten von kalten Platten
- Zubereiten von Molkereiprodukten und Eiern
- Herstellen und Verarbeiten von Teigen und Massen
- Herstellen von Süßspeisen
- Prüfungsvorbereitung
- Lernziel
- Koch/Köchin (IHK)
- Erwerb von fachspezifischen Kenntnissen des Kochs
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
Nach BBiG ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben (i.d.R. mind. Hauptschulabschluss). Gemäß den §§ 42 und 43 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten ist beim Umgang mit Lebensmitteln eine ärztliche Bescheinigung erforderlich. Interessenten sollten sich unverbindlich zu ihren Möglichkeiten beraten lassen.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Praktikum
- Ja
6 Monate
- Abschlussart
- Kammerprüfung
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Koch/Köchin (IHK)
- Voraussichtliche Dauer
- 24 Monat(e)
- Termin
- 05.09.2022 - 04.09.2024
weitere Termine auf Anfrage
- Anmeldeende
- 02.09.2022
- Mindestteilnehmeranzahl
- 1
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Tourismus-, Hotel- und Gaststättengewerbe
Bildungsanbieter
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Niederlassung Mecklenburg-Vorpommern
- Internet
- a:5337/cs_id:303757https://www.tuv.com/akademie-neubrandenburg
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Sabine Schröder
Kundenbetreuung
- Telefon
- 0395 42551-10
- Mobilfunknummer
- 0800 1177277-39
- sabine.schroeder(at)de.tuv.comKontaktformular
- Internet
- https://www.tuv.com/akademie-neubrandenburghttps://www.tuv.com/akademie-neubrandenburg
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Niederlassung Mecklenburg-Vorpommern
- Besucheranschrift
- Feldstraße 3
17033 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0800 1177277-39
- TR-Akademie-neubrandenburg(at)de.tuv.comKontaktformular
- Internet
- a:5337/cs_id:303757https://www.tuv.com/akademie-neubrandenburg
Kurs aktualisiert am 27.01.2022, Datenbank-ID 00303757