Zwei- und Mehrsprachigkeit bei Kindern
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
- Inhalt/Beschreibung
Doppelte Sprache - Doppelte Kultur - Doppelte Benachteiligung
Zielgruppe: Erzieher/-innen, Kindertagespflegepersonen, Integrationshelfer/-innen, pädagogische Fachkräfte
Zukunftsaufgabe Flüchtlingskinder: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund stellen unser Bildungssystem vor große Herausforderungen. Sie sind häufig von negativen oder traumatischen Ereignissen geprägt. Die problematischen Lebensumstände verwehren vielen von ihnen altersgemäße Entwicklungsbedingungen, ein beständiges Umfeld, materielle und emotionale Sicherheit.
Im Gastland warten bessere Bedingungen, aber auch Hürden - besonders jene, sich zwischen Kulturen und Sprache zurechtfinden und entscheiden zu müssen. Die Familie erwartet die Übernahme der Herkunftskultur, das Gastland eine schnelle und reibungslose Eingliederung in die eigene Kultur. Für die Kinder ergeben sich daraus innere Konflikte, welche zu psychischem Stress und auf Dauer zu Überforderung führen, die sich in Leistungsschwäche, Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Problemen bemerkbar machen.
Stress und Überforderung treten aber auch auf Seiten der Berufsgruppen auf, die diese Kinder betreuen und sozialisieren sollen. Sie sind in der Regel viel zu wenig auf die Problematiken und Bedürfnisse der Flüchtlingskinder vorbereitet. Grundkenntnisse der Flüchtlings- und Migrationspädagogik, der Entwicklungspsychologie von Flüchtlingskindern und ihrer Familien, Kenntnisse in interkultureller Arbeit sowie der Besonderheiten des doppelten Spracherwerbs sind unverzichtbare Voraussetzungen für einen erfolgreicheren Umgang miteinander.
Inhalt:
- Aktuelle Ansätze der Migrationspädagogik kennenlernen
- Überblick "Deutsch als Fremdsprache" und Sprachförderung im Alltag
- Erfahrungsaustausch, Diskurs über Praxisfälle
Entspricht Modul 2.2 des Fachkräfte-Fortbildungskonzepts M-V
- Lernziel
Der Workshop gibt einen Überblick über aktuelle Ansätze der Migrationspädagogik, eine Einführung in Deutsch als Fremdsprache sowie Einblick in die Sprachförderung von Migrantenkindern. Es besteht die Möglichkeit zur Diskussion von Praxisfällen.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 6 Stunde(n)
- Termin
- 16.10.2021
- Anmeldeende
- 02.10.2021
- Bemerkungen zum Termin
- Sa 08:30 - 13:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 7
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 45,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Dr. Thomas Fritzsche, Dipl. Pädagoge
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
Haus der Wirtschaft Bildungszentrum gGmbH Stralsund
HdW Bildungszentrum
- Internet
- a:3786/cs_id:250482http://www.hdw-bildungszentrum.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Dr. Heike Zielske
Leiterin Erziehung
- Telefon
- 03831 477360
- Mobilfunknummer
- 0175 2915275
- heike.zielske(at)hdw-bildungszentrum.deKontaktformular
Kerstin Schade
- Telefon
- 03831 477344
- kerstin.schade(at)hdw-bildungszentrum.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN ISO 29990, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Haus der Wirtschaft Bildungszentrum gGmbH Stralsund
HdW Bildungszentrum
- Besucheranschrift
- Lindenallee 63
18437 Stralsund
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03831 477-304
- Hinweise
- kostenfreie Parkplätze, Buslinie vor dem Gebäude
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- info(at)hdw-bildungszentrum.deKontaktformular
- Internet
- a:3786/cs_id:250482http://www.hdw-bildungszentrum.de
- Barrierefreier Zugang
- Ja
Kurs manuell aktualisiert am 06.11.2020