Antiaggressionstraining – Streit und Aggressionen zwischen Kindern/Jugendlichen aufheben bzw. schlichten
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
- Inhalt/Beschreibung
Jemand schreit laut auf - Sie horchen auf und wenden den Blick in die Richtung - zwei Kinder streiten sich - die Faust wird erhoben - andere Kinder stehen dabei.
Eine Situation aus dem Arbeitsalltag an Schulen und Kitas. Ihnen gehen Fragen durch den Kopf: Was ist zu tun? Muss ich eingreifen? Wie greife ich ein, um die Situation nicht zu verschärfen? Nicht schon wieder!! Stress, Frust und Ärger, vielleicht auch Angst lassen nicht lange auf sich warten.
Hier können Sie Strategien zur Deeskalation bei Mobbing, Streit oder Aggressionen wirkungsvoll unterstützen. Wie erleichternd wären schnelle Lernstrategien, die im Alltag anwendbar sind und die man gleichzeitig den Kindern und Jugendlichen durch das eigene Handeln vermitteln kann?
Inhalt:
- Deeskalatiosstrategien trainieren
- Vermittlung eigener Strategien an die Kinder/Jugendlichen
- Modul 5 des Konzeptes der Fort- und Weiterbildung von Fachkräften
- Lernziel
Lernen Sie, mit Ruhe, Klarheit, Fairness und Besonnenheit deeskalierend zu handeln und nachhaltig dafür zu sorgen, dass Streit und Gewaltsituationen nicht mehr entstehen. Das vermitteln die Trainerinnen in der Seminarreihe. Bringen Sie gerne eigene Fallbeispiele mit, an denen wir interaktiv üben können.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- Angebot gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 12 Stunde(n)
- Termin
- 26.05.2021 - 09.06.2021
- Anmeldeende
- 12.05.2021
- Bemerkungen zum Termin
- 3 Abende, jeweils Mi 17:30 - 20:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 7
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 95,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Frau Bergholz, Pädagogin, Frau Drichel, Lerntherapeutin, beide Partnerinnen von „Stark auch ohne Muckis“
Bildungsanbieter
Haus der Wirtschaft Bildungszentrum gGmbH Stralsund
HdW Bildungszentrum
- Internet
- a:3786/cs_id:258693http://www.hdw-bildungszentrum.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Ansprechpartner
Dr. Heike Zielske
Leiterin Erziehung
- Telefon
- 03831 477360
- Mobilfunknummer
- 0175 2915275
- heike.zielske(at)hdw-bildungszentrum.deKontaktformular
Kerstin Schade
- Telefon
- 03831 477344
- kerstin.schade(at)hdw-bildungszentrum.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN ISO 29990, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Haus der Wirtschaft Bildungszentrum gGmbH Stralsund
HdW Bildungszentrum
- Besucheranschrift
- Lindenallee 63
18437 Stralsund
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03831 477-304
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- info(at)hdw-bildungszentrum.deKontaktformular
- Internet
- a:3786/cs_id:258693http://www.hdw-bildungszentrum.de
- Barrierefreier Zugang
- Ja
Kurs manuell aktualisiert am 20.10.2020