Nachrichten überregional

01.12.2023

Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022

 ERASMUS

Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht

Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.

Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission gestern auf dem 6. Europäischen Bildungsgipfel vorgestellt hat. Wie der Bericht zeigt, wurden die Programmziele für 2022 mit einer hohen Mittelausschöpfung und

...

01.12.2023

Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern

ILB

Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht.

Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten selbst beantragt werden, wobei Zuschüsse bis 50 Prozent, im Falle des Bildungsschecks sogar bis zu 60 Prozent möglich sind.

Die Weiterbildungsrichtlinie (2022-2024) umfasst vier Fördertatbestände:

  • Bildungsscheck für Beschäftigte
  • Weiterbildung in Unternehmen, in Vereinen sowie innerhalb von Trägerinnen beziehungsweise Trägern der Kinder- und Jugendhilfe
  • Servicepaket für Ansiedlung, Erweiterung und Umstrukturierung in Unternehmen
  • Aufbau von akademischen
...

01.12.2023

Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben

 EQUAL PAY

Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten.

Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie.

Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern bei interaktiven Aufgaben zahlt sich demnach für sie finanziell nicht aus. Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Unterschiede in den Hierarchieebenen die Lohnlücke innerhalb interaktionsintensiver Berufe, wie im Management oder der Beratung, maßgeblich beeinflussen.

Für die Studie wurden Umfragedaten zwischen 1992 und 2018 mit jeweils etwa 20.000 Teilnehmenden ausgewertet.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wahrgenommene Vorteile von Frauen gegenüber Männern
...

01.12.2023

Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an

BA Logo

Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst.

Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe.

Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar 2024 um 61 auf 563 Euro, für Paare je Partner von 451 Euro auf 506 Euro. Für Nicht-erwerbstätige Erwachsene unter 25 Jahren im Haushalt der Eltern steigt der Betrag auf 451 Euro, für Jugendliche von 14 bis 17 Jahren auf 471 Euro. Kinder von 6 bis 13 Jahren erhalten dann 390 Euro und Kinder unter 6 Jahren 357 Euro.

Ab Mitte Dezember 2023 werden die Bescheide für 2024 verschickt. Aufgrund der hohen Zahl kann der Versand der Bescheide bis in den Januar 2024 dauern.

...

01.12.2023

Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz

mpfs Logo

JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert.

Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) betont angesichts dieser Daten: »Pornos sind kein Kinderprogramm. Anbieter*innen von Pornografie müssen verlässliche Alterskontrollen mittels Altersverifikationssysteme (AVS) durchführen.«

Zudem gaben 14 Prozent der Jugendlichen an, innerhalb des letzten Monats selbst im Internet angefeindet oder beleidigt worden zu sein.

Dies sind Ergebnisse der JIM-Studie 2023 (Jugend, Information, Medien) des Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs),

...

30.11.2023

Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung

Stifterverband

Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren.

Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der Lehrkräftebildung in einer Zukunftswerkstatt »Lehrkräftebildung neu denken« geschaffen, die der Stifterverband im Mai dieses Jahres durchgeführt hat.

Der dramatische Mangel an qualifizierten Lehrkräften ist eine der größten Herausforderungen für unser Bildungssystem. Um die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit und den gesellschaftlichen Wohlstand in Deutschland zu sichern, muss eine Trendwende her.

Der Stifterverband hat in einem Masterplan 75 Maßnahmen definiert, die

...

30.11.2023

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2023

Logo der Bundesagentur für Arbeit

BA: »Schwache Entwicklung setzt sich fort« 

»Die konjunkturelle Flaute hinterlässt weiter ihre Spuren am deutschen Arbeitsmarkt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben saisonbereinigt zugenommen. Die Beschäftigung wächst nur noch wenig und die gemeldete Arbeitskräftenachfrage ist nach wie vor rückläufig«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

  • Arbeitslosenzahl im November:  -1.000 auf 2.606.000
  • Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich:  +172.000
  • Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,1 Prozent punkte auf 5,6 Prozent

Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit

Die Arbeitslosigkeit ist im November 2023 – wie in den Herbstmonaten üblich – gesunken und zwar auf 2.606.000. Mit einem

...

30.11.2023

Vergleichsstudie ICCS 2022: Schulische Demokratiebildung kann mehr

 Jugendliche (Gruppe, 7 Personen)

Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich

Die zahlreichen Krisen weltweit gefährden die Demokratie. Umso mehr braucht es eine Schule, die junge Menschen dabei unterstützt, ihren Platz in der Gesellschaft selbstbestimmt und kompetent einzufordern. Doch wie werden Jugendliche auf ihre Rolle als demokratische Bürger*innen vorbereitet? Welches politische Wissen und welche Einstellungen haben sie?

Das hat die Vergleichsstudie ICCS 2022* für 24 überwiegend europäische Bildungssysteme untersucht. Den deutschen Teil der Studie – durchgeführt in NRW und Schleswig-Holstein – haben Prof. Dr. Hermann Josef Abs (UDE; Sprecher) und Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg (Universität Leipzig) verantwortet.

Erste Ergebnisse wurden jetzt veröffentlicht. »Sie

...

30.11.2023

DIHK-Fachkräftereport 2023

DIHK

Fachkräfteengpässe gefährden Erfolg in wichtigen Schlüsseltechnologien

Trotz wirtschaftlicher Stagnation kann jeder zweite Betrieb hierzulande offene Stellen zumindest teilweise nicht besetzen. In wichtigen Zukunftsbranchen ist die Personalnot dabei besonders groß.

Das ergibt der aktulle Fachkräftereport der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK).

»Viele Unternehmen blicken mit Sorge in die Zukunft«, sagte der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks bei der Vorstellung der Umfrage, an der sich mehr als 22.000 Betriebe beteiligt haben, am 29. November in Berlin. »Die Fachkräftesituation bleibt sehr kritisch. Das gilt nicht nur für die direkt betroffenen Betriebe, sondern auch für unseren Wirtschaftsstandort insgesamt.«

Die Personalengpässe beträfen die Breite der

...

30.11.2023

Karrierewege internationaler Forschender in Deutschland

 Flaggen    EU und DE

Der Forschungsstandort Deutschland zieht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt an

Die Bundesrepublik belegt weltweit gemeinsam mit dem Vereinigten Königreich den zweiten Platz bei internationalen wissenschaftlichen Beschäftigten. In einer aktuellen Studie hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) nun die Wege internationaler Forschender vom Postdoc bis zur Professur in Deutschland untersucht.

»Deutschland ist ein hochattraktives Gastland für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Ihr Anteil am gesamten Wissenschaftspersonal an deutschen Hochschulen steigt deshalb seit Jahren kontinuierlich an«, sagte DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee. »Auf dieser Basis sollte es uns in Zukunft noch besser gelingen, internationale Talente erfolgreich auf

...

30.11.2023

Wie lässt sich die duale Ausbildung auf andere Länder übertragen?

Bertelsmann Stiftung

Wege in eine dualisierte Berufsbildung

Eine neue Analyse im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zeigt auf, wie andere Länder das deutsche Erfolgsmodell der dualen Berufsausbildung einführen können. Eine komplette Übertragung ist schwierig – aber auch gar nicht erforderlich.

Das duale Ausbildungssystem gilt weltweit als Erfolgsmodell – aber wie lässt sich dieses Erfolgsmodell in andere Länder übertragen? Antworten auf diese Frage gibt Professor Dr. Dieter Euler in seiner neuen, im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erschienenen Studie »Roadmap to high-quality dual VET«. Die Studie erscheint in deutscher, englischer, spanischer und französischer Sprache.

Worum geht es? Duale Ausbildungssysteme stehen seit Jahren international hoch im Kurs: Die enge Verzahnung von beruflicher Bildung und

...

30.11.2023

Oktober 2023: Erwerbstätigkeit steigt leicht an

Im Oktober 2023 waren rund 46,1 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat leicht um 14.000 Personen (0,0 %). Im September 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat um 3.000 Personen gestiegen. Insgesamt hat sich das Niveau der Erwerbstätigkeit in saisonbereinigter Rechnung seit Juni 2023 nur leicht um 10.000 Personen (0,0 %) erhöht.

Nicht saisonbereinigt nahm die Zahl der Erwerbstätigen im Oktober 2023 gegenüber September 2023 um 90.000 Personen (+0,2 %) zu. Dieser Anstieg gegenüber dem Vormonat war schwächer als im Oktober 2022 (+116.000 Personen). Die Zahl der Erwerbstätigen erreichte damit gleichwohl einen neuen historischen Höchststand, nachdem

...

29.11.2023

BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort

BA X

BA-Stellenindex für Deutschland im November 2023

Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von Oktober auf November 2023 um einen Punkt auf 114 Punkte.

Damit geht die gemeldete Arbeitskräftenachfrage vor dem Hintergrund der schwachen Wirtschaftsentwicklung weiter zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der BA-X 15 Punkte verloren. .

In der Mehrzahl der Wirtschaftszweige ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken und zwar zum überwiegenden Teil in zweistelliger prozentualer Höhe. Besonders stark fallen die Rückgänge aus in Information und Kommunikation, im Gastgewerbe, in der Zeitarbeit sowie in Verkehr und Logistik. Zuwächse verzeichnen dagegen

...

29.11.2023

Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum

Internationale Zusammenarbeit

Aktionsplan für Europäischen Forschungsraum vorgelegt

Mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum legt die Bundesregierung Leitlinien und Handlungsfelder in der Forschungs- und Innovationspolitik für die Jahre 2024 bis 2027 vor. So wolle die Bundesregierung die europäische Zusammenarbeit in Forschung und Innovation verbessern und die europäische Forschungs- und Innovationspolitik aktiv mitgestalten.

Das geht aus dem als Unterrichtung (siehe Link unten) vorliegenden Aktionsplan hervor.

Ziel der Bundesregierung sei es unter anderem, auch zukünftig »zu den attraktivsten Wissenschaftsstandorten der Welt« zu gehören und Talente aus aller Welt anzuziehen. Zudem solle der Aktionsplan die Wissenschaftsfreiheit und Forschungssicherheit in der europäischen und

...

Bereitgestellt durch:
Logo BildungsSPIEGEL.de

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de