Ausbildung zum/zur staatlich anerkannte:n Erzieher:in für 0- bis 10-Jährige

Inhalt/Beschreibung

Erzieher*innen für 0- bis 10-Jährige können als ausgebildete Fachkräfte im Sinne des Kindertagesförderungsgesetzes in Kindertageseinrichtungen (Krippen, Kindergärten und Horte) pädagogische Prozesse für Kinder dieser Altersgruppe eigenständig leiten und gestalten.

Das Handeln der Staatlich anerkannte/r Erzieher/innen für 0- bis 10-Jährige erfordert Urteilskraft und Entscheidungsfähigkeit sowie Empathie und Verantwortungsbewusstsein im täglichen Umgang mit den Kindern und der im Rahmen der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft selbstverständlichen Kommunikation mit den Personensorgeberechtigten und der Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Teams in der Kindertageseinrichtung und Kooperationspartnern.

Die Ausbildung umfasst drei Jahre an unserer höheren Berufsfachschule Sozialpflege und findet sowohl in der beruflichen Schule (Theorieunterricht) als auch in Kindertageseinrichtungen (praktische Ausbildung) statt. Die Ausbildung beginnt am 1.9. eines jeden Jahres.

Die Ausbildung basiert auf der Verordnung über die Zulassung, Ausbildung und Prüfung an der Höheren Berufsfachschule zur Staatlich anerkannten Erzieherin für 0- bis 10-Jährige und zum Staatlich anerkannten Erzieher für 0- bis 10-Jährige (Höhere Berufsfachschulverordnung - Erz0-10HBFSVO M-V)

Theoretische Ausbildung (2268 Stunden)

  • Fachrichtungsübergreifender Lernbereich: Deutsch, Englisch, Mathematik, Sozialkunde, Philosophie
  • Fachrichtungsbezogener Lernbereich in Modulen: Berufliche Identität und professionelle Grundlagen; Grundlagen von Erziehungs-, Entwicklungs- und Bildungsprozessen; Grundlagen von Beziehungen und Gruppenprozessen; Grundlagen des Spiels; Grundlagen von gesundheitsfördernden Tagesabläufen; Institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen; Gestaltung von Entwicklungs-, Erziehungs- und Bildungsprozessen in den Bildungsbereichen

Praktische Ausbildung im Ausbildungsbetrieb und ggf. mit Fremdpraktika (2280 Stunden)

  • Die praktische Ausbildung muss in allen Altersgruppen (von null- bis dreijährige Kinder, drei- bis sechsjährige Kinder, Schulkinder bis zehn Jahre) durchgeführt werden. Kann der Träger der Kindertageseinrichtung die praktische Ausbildung nicht in sämtlichen Altersgruppen sicherstellen, so ist in jeder nicht abgedeckten Altersgruppe ein Fremdpraktikum von mindestens sechs Wochen Dauer in einer geeigneten Einrichtung vorzusehen, das vom Träger der praktischen Ausbildung in Abstimmung mit der Schule organisiert und von der Schule begleitet wird.

Ausbildungsorte

  • theoretische und fachpraktische Ausbildung am DRK-Bildungszentrum in Teterow
  • praktische Ausbildung im Ausbildungsbetrieb und ggf. Fremdpraktika in Kindertageseinrichtungen

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen und den geforderten Nachweisen entsprechend der Zugangsvoraussetzungen sind an die Träger der praktischen Ausbildung zu richten. Das können die Träger von Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindergarten, Hort) sein. Wenn dieser Träger Kooperationspartner unseres Bildungszentrums ist, kann die theoretische Ausbildung hier stattfinden.

Abschluss

Der Abschluss „Staatlich anerkannte*r Erzieher*in für 0- bis 10-Jährige“ wird über eine bestandene Abschlussprüfung mit einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil erworben.

Lernziel

Ausgebildete Fachkräfte im Sinne des Kindertagesförderungsgesetzes in Kindertageseinrichtungen (Krippen, Kindergärten und Horte) pädagogische Prozesse für Kinder dieser Altersgruppe eigenständig leiten und gestalten.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen
  • Ausbildungsvertrag mit einer geeigneten Kindertageseinrichtung bzw. deren Träger (Der Vertrag muss unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Schule geschlossen werden und kommt erst zustande, wenn die Schule die Auszubildende oder den Auszubildenden nach Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen in die Ausbildung aufnimmt.)
  • ein tabellarischer Lebenslauf
  • Nachweise über die geforderte Vorbildung (mittlere Reife bzw. gleichwertiger Schulabschluss) in Form amtlich beglaubigter Kopien der Abschlusszeugnisse
  • das Ergebnis der Erstuntersuchung gemäß § 32 des Jugendarbeitsschutzgesetzes
  • ein logopädisches Gutachten
  • ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
  • eine Erklärung darüber, dass die Auszubildende oder der Auszubildende bislang keine staatliche Prüfung an einer Berufsfachschule oder Höheren Berufsfachschule der gleichen Ausbildungsrichtung oder an einer Fachschule im Bereich Sozialwesen abgelegt, nicht bestanden hat und nicht mehr wiederholen darf.
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
  • gesundheitliche sowie logopädische Eignung

Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Praktikum
Ja
Abschlussart
Staatlich anerkannter Abschluss
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannter Erzieher für 0- bis 10-jährige, Bachelor Professional
Voraussichtliche Dauer
3 Jahr(e)
Termin
01.09.2024 - 31.08.2027
Anmeldeende
03.08.2024
Mindest­teilnehmer­anzahl
15
Maximale Teilnehmerzahl
20
Teilnahmegebühr
3.960,00 €

Für die berufsbegleitende Ausbildung wird ein Schulgeld in Höhe von 110,00 € pro Monat erhoben

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Dozent:innenteam des DRK-Bildungszentrums
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

DRK Bildungszentrum Teterow gGmbH

Internet
https://www.drk-bz.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Anja Klein

Schulleiterin der FS für Sozialwesen und HBFS Sozialpflege

Telefon
03996 1286-0
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

DRK Bildungszentrum Teterow gGmbH

Besucheranschrift
Am Bergring 1
17166 Teterow
Deutschland
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
03996 1286-0
Fax
03996 1286-17
Internet
https://www.drk-bz.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 13.05.2024, Datenbank-ID 00342754

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de