berufsbegleitender, onlinegestützter Master "Digitalisierung und Sozialstrukturwandel"
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-118/20 vom 19.03.2020)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (13.05.2020 bis 28.02.2022) anerkannt sind.
- Themengebiet
- Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie
- Inhalt/Beschreibung
Die Innovation des Angebotes besteht in der Kombination von eng verzahnten, jedoch in der Praxis oft getrennt betrachteten Themenbereichen, die gleichzeitig der Heterogenität der Zielgruppe gerecht werden kann.
Das innovative Studiengangsmodell des berufsbegleitenden, onlinegestützten Master-Studiengangs Digitalisierung und Sozialstrukturwandel folgt der interdisziplinären Förderung von berufsgebietsorientiertem Fachwissen mit dem Schwerpunkt auf digitale Lösungen oder Herausforderungen unter der Berücksichtigung ethischer, sozialer und ökonomischer Aspekte. Die Integration von berufstätigkeitsbezogenen sowie interdisziplinär ausgerichteten Projekten ermöglicht die praktische Erprobung, Festigung und Vertiefung der theoriebezogenen Inhalte.
Der Studiengang ist auf den Erwerb von Kompetenzen und Grundlagenwissen in den Bereichen Digitalisierung, Sozialstrukturwandel sowie IT-Technologien ausgerichtet. Es werden Instrumente und Methoden erlernt, mittels derer den Herausforderungen in den genannten Feldern mit Innovationsgeist begegnet werden kann.
Das Absolvieren des weiterbildenden Masterstudiums ermöglicht den Teilnehmenden, im Zuge von Digitalisierungsprozessen und der Implementierung informationstechnischer Werkzeuge und Methoden verantwortliche Projektleitungs- und Managementaufgaben zu übernehmen.
- Lernziel
Ziel des Studiengangs ist es, Berufstätige mit ihrer Grundqualifikation auf die spezifischen Bedarfe einer zunehmend wandelnden Gesellschaft mit den damit einhergehenden veränderten Rahmenbedingungen für den sozialen und pflegerischen Sektor sowie die Planungswissenschaften vorzubereiten und ihnen Wissen und Methoden zu vermitteln, die ihnen die Planung und Umsetzung von Konzepten zur Bewältigung der Herausforderungen ermöglichen.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung/Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 24 Monat(e)
- Termin
- 06.03.2020 - 28.02.2022
- Mindestteilnehmeranzahl
- 18
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- Bitte erfragen
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Prof. Dr. Andreas Wehrenpfennig
- Weitere Informationen im Internet
Bildungsanbieter
Hochschule Neubrandenburg
University of Applied Sciences
- Internet
- a:7247/cs_id:256632http://www.hs-nb.de/ZWW
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Veranstaltungsort
Hochschule Neubrandenburg
University of Applied Sciences
- Besucheranschrift
- Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0395 5693-1120
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Fax
- 0395 5693-71120
- zww(at)hs-nb.deKontaktformular
- Internet
- a:7247/cs_id:256632http://www.hs-nb.de/ZWW
- Barrierefreier Zugang
- Nein
Kurs manuell aktualisiert am 25.03.2020