Berufskolleg Steuerfachangestellte 2024 - Umschulung

Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe: 

  • Alle Auszubildenden ab 18 Jahre
  • Betriebliche Einzelumschüler
  • Studienabbrecher
  • Mitarbeiter in den Steuerkanzleien ohne Abschluss als Steuerfachangestellte
  • Auszubildende mit anderen Berufsabschlüssen
  • Teilnahme an einzelnen Fächern (ohne Abschlussprüfung) ist auch möglich

Lerninhalte: (Stand Januar 2024)

  • Einkommensteuer (268 UStd)
  • Umsatzsteuer (164 UStd)
  • Abgabenordnung (96 UStd)
  • Körperschaftsteuer/Gewerbesteuer (48 UStd)
  • Rechnungswesen (368 UStd)
  • Allgemeine Wirtschaftslehre (192 UStd)
  • Arbeitsrecht (40 UStd)
  • Lohnsteuer/SV-Recht (32 UStd)
  • Lerntechniken/Kommunikation (16 UStd)
  • Klausurenkurs (32 UStd)
  • Vorbereitung mündliche Prüfung (16 UStd)
  • Begleitete, individuelle Selbstlernphasen zur Nacharbeit im Krankheitsfall, Wiederholung, Übung u. gezielten Prüfungsvorbereitung (ca. 192 UStd)
Lernziel

Ziel des Unterrichts ist die systematische Vermittlung von Wissen entsprechend dem Rahmenlehrplan für Steuerfachangestellte. Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre. Der Kurs bereitet die Auszubildenden auf die Sommerprüfung zum „Steuerfachangestellten“ im Jahr 2026 vor.

 

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Staatlich anerkannter Abschluss
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Staatlich anerkannter Berufsabschluss als Steuerfachangestellte/r
Voraussichtliche Dauer
2 Jahr(e)
Termin
01.07.2024 - 30.06.2026
Bemerkungen zum Termin
Die Ausbildung erfolgt im Blockunterricht montags bis freitags in der Zeit von 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr (8 Unterrichtsstunden). Die Verteilung zwischen  theoretischer und praktischer Ausbildung ergibt sich aus dem Lehrgangsplan. Der Kurs umfasst 1.464 Unterrichtsstunden und erfolgt in den berufsbezogenen Fächern.
Mindest­teilnehmer­anzahl
15
Maximale Teilnehmerzahl
30
Teilnahmegebühr
0,00 €

auf Anfrage

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Pluspunkte unserer Umschulung: persönliche und individuelle Betreuung vor Ort, enge Zusammenarbeit mit Praxiskanzleien und Kostenträgern, fachbezogener Unterricht, erfahrene und qualifizierte Dozenten, schnelle praxisverwertbare Vermittlung von Kenntnissen, zuverlässige Umschulung ohne Unterrichtsausfälle.
Dozent
Dozententeam
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Recht, Steuern, Finanzen, Controlling

Bildungsanbieter

Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern gGmbH

Internet
https://www.stb-bildungsinstitut.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Corinna Stelzer

Prokuristin und Referentin für Aus- und Weiterbildung

Telefon
0381 77 99 98 00
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern gGmbH

Besucheranschrift
Ostseeallee 40
18107 Rostock
Deutschland
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
0381 77 99 98 00
Fax
0381 77 99 98 08
Internet
https://www.stb-bildungsinstitut.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 14.02.2024, Datenbank-ID 00341123

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de