Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter:innen: Ausbildung nach Pflegediagnosen

Inhalt/Beschreibung

Inhaltliche Schwerpunkte

Sowohl im Rahmenausbildungsplan für die praktische Ausbildung von Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern (Fachkommission nach § 53 PflBG) als auch im Pflegeberufegesetz (§ 5 Absatz 3: „Die Ausbildung soll insbesondere dazu befähigen die folgenden Aufgaben selbstständig auszuführen: a) Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs und Planung der Pflege […]) wird die Bedeutsamkeit von Pflegediagnostik und Pflegeplanung hervorgehoben. Hierzu werden Pflegefachkräfte und Praxisanleiter*innen benötigt, die dieses Wissen weitergeben.

Auch ist die Erstellung einer Pflegeplanung ein wesentlicher Schwerpunkt der praktischen Prüfung in der Pflege. Aber eben nicht erst zur praktischen Prüfung, sondern die gesamte Ausbildungszeit hindurch stehen Pflegediagnosen und Pflegeplanungen im Fokus.

Dieses Seminar will dazu einen Beitrag leisten mit folgenden Schwerpunkten:

  • Wieso, weshalb, warum - praxisorientierte Analyse von Fallbeispielen zur Erstellung von Pflegeplanungen
  • Wie bringe den/die Schüler*in zu einer strukturierten Pflegeplanung?
Lernziel
  • Kompetenz in Pflegediagnostik und -planung: Entwicklung der Fähigkeit zur eigenständigen Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs sowie zur effektiven Planung der Pflege, basierend auf praxisorientierten Fallanalysen.
  • Anleitungskompetenz in der Pflegeausbildung: Erlernen von Methoden und Techniken, um Auszubildende in der strukturierten Erstellung von Pflegeplanungen anzuleiten und zu unterstützen.
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Praxisanleiter*innen in Pflegefachberufen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
1 Tag(e)
Termin
18.09.2024
Anmeldeende
08.08.2024
Bemerkungen zum Termin
09:00 - 15:30 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
16
Teilnahmegebühr
105,00 €

inklusive Tagesverpflegung

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Registrierung beruflich Pflegender - 8 Fortbildungspunkte
Dozent
Saskia Jonas, Dipl. Pflegewirtin, Berufspädagogin für Gesundheitsfachberufe, Praxisbegleiterin Basale Stimulation in der Pflege
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Gesundheit, Pflege und Medizin

Bildungsanbieter

DRK Bildungszentrum Teterow gGmbH

Internet
https://www.drk-bz.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Isa Rahn

Bereichsleiterin Berufliche Weiterbildung

Telefon
03996 1286-39
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

DRK Bildungszentrum Teterow gGmbH

Besucheranschrift
Am Bergring 1
17166 Teterow
Deutschland
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
03996 1286-0
Fax
03996 1286-17
Internet
https://www.drk-bz.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 15.05.2024, Datenbank-ID 00342699

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de