Das christliche Menschenbild - Perspektive für die Gestaltung der Gesellschaft?

Inhalt/Beschreibung

„Gott schuf den Menschen als sein Abbild; als Abbild Gottes schuf er ihn. Als Mann und Frau schuf er sie.“ So heißt es in Kapitel 1, Vers 27 des Buches Genesis. Die biblische Überlieferung sieht im Menschen das Abbild Gottes. Jeder Mensch ist eine unverwechselbare Person. Er ist mit einer unverlierbaren Würde ausgestattet. Diese ist letzter Bezugspunkt jeder gesellschaftlichen Ordnung.

Menschenwürde konkretisiert sich in Menschenrechten. Dieser Zusammenhang wird seit den modernen Freiheitsbewegungen in Deklarationen und Verfassungen ausformuliert. Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung vom 04. Juli 1776 sagt es so: „Wir halten diese Wahrheiten für selbstverständlich, dass alle Menschen gleich geschaffen sind, dass sie von ihrem Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten begabt sind, darunter das Recht auf Leben, auf Freiheit und auf Verfolgung des je eigenen Glücks.“

Unter dem Eindruck der Shoa und der unmenschlichen Gräuel des Zweiten Weltkrieges wird am 10. Dezember 1948, wenige Monate vor dem Inkrafttreten des deutschen Grundgesetzes, die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Dort heißt es: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Solidarität begegnen.“

Was bedeuten diese Grundsätze für die Gestaltung der Gesellschaft? Wie sollte eine Gesellschaft und ein Staat aussehen, die Menschenwürde und Menschenrechte in den Mittelpunkt stellen? Lässt sich mit dem christlichen Menschenbild und den entsprechenden Prinzipien der christlichen Soziallehre in einer pluralistischen Gesellschaft Politik machen und wenn ja, wie?

Lernziel

Grundlegungen zum christlichen Menschenbild

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
3 Stunde(n)
Termin
14.05.2025
Bemerkungen zum Termin
Beginn: 19:30 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
50
Teilnahmegebühr
0,00 €

keine, Spende erbeten

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Kurt Schanné, Schwerin
Themengebiet
Allgemeine Bildung

Bildungsanbieter

Thomas-Morus-Bildungswerk Schwerin

Internet
http://www.tmb-schwerin.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

German Schwarz

Telefon
03994 234190
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
 

Veranstaltungsort

Bernhard-Schräder-Haus

Besucheranschrift
Klosterstraße 26
19053 Schwerin
Deutschland
Telefon
0385 48970-41

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 28.04.2025, Datenbank-ID 00363316

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de