Deeskalationsstrategien im pädagogischen Alltag
- Inhalt/Beschreibung
(Anerkannt nach Bildungskonzeption für 0-bis10-jährige Kinder in Mecklenburg-Vorpommern)
Immer häufiger wird im pädagogischen Bereich von gesteigerter Aggressivität berichtet. Wir stehen in unserem Arbeitsalltag vermehrt außergewöhnlichen Verhaltens- und Reaktionsweisen von Menschen, Grenzverletzungen und verbalen oder körperlichen An- und Übergriffen gegenüber. Dieses Deeskalationstraining soll uns Möglichkeiten aufzeigen, angemessen in eskalierenden Situationen zu reagieren. Es bietet uns durch gezielte Wahrnehmungslenkung und deeskalierend wirkende Kommunikationsstrategien wertvolle Unterstützung im Umgang mit Gewalt.
- Lernziel
- Wenn aus Spaß plötzlich Ernst wird
- Darstellung verschiedener akuter Konfliktbereiche: Eskalation „Kindergruppe" "Erwachsene"; "Zusammenarbeit mit Eltern" u.a.
- Vermeidung eskalierender Gesten
- Kommunikationsstrategien zur Deeskalation
- Eskalation - 7 Phasen - Modell: Wie kann ich Eskalationsgefahren schon frühzeitig erkennen?
- Konfliktmuster und Kommunikationsfallen
- Verbale Kommunikationsstrategien zur Deeskalation
- Motivverschiebung
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
An Ihrem PC, Tablett oder Handy mit integrierter Kamera oder Webcam - Sie erhalten vor der Veranstaltung einen Link, mit dem Sie sich zur Startzeit einklicken und sind dann live dabei. Bitte laden Sie sich vorher die kostenfreie Version von ZOOM herunter.
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- E-Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 3 Stunde(n)
- Termin
- 29.11.2023
- Anmeldeende
- 10.11.2023
- Mindestteilnehmeranzahl
- 7
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- 52,00 € umsatzsteuerbefreit (inkl. Skript und Teilnahmebestätigung)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Dozent
- Diplompädagoge Thomas Rupf
- Themengebiet
- Allgemeine Bildung
Bildungsanbieter
SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH Rostock-Warnemünde
- Internet
- a:3679/cs_id:312262https://www.seminarcenter.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Kathleen Borrmann
Institutsleiterin
- Telefon
- 0381 5432-424
- Mobilfunknummer
- 0381 5432-400
- institut(at)seminarcenter.deKontaktformular
- Internet
- http://www.SeminarCenter.dehttp://www.SeminarCenter.de
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001
Veranstaltungsort
SeminarCenter - institut für Personalentwicklung GmbH - Virtueller Schulungsraum
SeminarCenter | Institut für Personalentwicklung
- Besucheranschrift
- Parkstraße 52
18119 Rostock
Deutschland - Google Maps
Kurs aktualisiert am 22.12.2022, Datenbank-ID 00312262