Die tschechische EU-Ratspräsidentschaft - die Chance für eine Brücke zwischen West- und Mittelosteuropa?
- Das vorliegende Bildungsangebot ist gem. Bildungsfreistellungsgesetz M-V anerkannt.
(Anerkennungs-Kennziffer BfG-A-202/22 vom 19.07.2022)
Bitte beachten Sie, dass nur Veranstaltungstermine innerhalb des Anerkennungszeitraumes (19.09.2022 bis 23.09.2022) anerkannt sind.
- Inhalt/Beschreibung
Im 2. Halbjahr 2022 übernimmt die Tschechische Republik die EU-Ratspräsidentschaft. 18 Jahre nach dem Beitritt zur EU möchte Tschechien nicht mit Ungarn und Polen verglichen werden, gleichwohl ist Tschechien politisch noch nicht im „Westen“ angekommen.
Das Studienseminar richtet sich an alle politisch Interessierten, die ihr Wissen über den Transformationsprozess Mittelosteuropas 30 Jahre nach dem Fall des Kommunismus erweitern wollen. Wir werden die Identität Mittelosteuropas in der EU hinterfragen und analysieren, inwieweit die „alten“ und die „neuen“ EU-Mitgliedsstaaten einander zuhören und bereit sind, voneinander zu lernen.
- Lernziel
In diesem Seminar werden wir uns vielen Facetten des Weges der Tschechischen Republik „zurück in den Westen“ widmen: Welche sind die politischen und wirtschaftlichen Leitlinien? Wie sieht die soziale Lage nach der Corona-Pandemie aus? Welche Beziehungen bestehen zu Russland und welche Rolle übernehmen die Medien im europäischen Diskurs, nicht nur reduziert auf die Themen „Energiepolitik“ und „Flüchtlinge“? Und: Welche Rolle möchte Tschechien zukünftig in Europa einnehmen?
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 5 Tag(e)
- Termin
- 19.09.2022 - 23.09.2022
- Mindestteilnehmeranzahl
- 10
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 330,00 €
(wird nicht durch das Bildungsfreistellungsgesetz erstattet)
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Jan Zajic
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
Heinz-Kühn-Bildungswerk
- Internet
- a:447156/cs_id:306518https://www.hkb-nrw.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Veranstaltungsort
Heinz-Kühn-Bildungswerk
- Besucheranschrift
- Brüderweg 10-12
44135 Dortmund
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0231 22201826
- Fax
- 0231 22201849
- r.leiding(at)hkb-nrw.deKontaktformular
- Internet
- a:447156/cs_id:306518https://www.hkb-nrw.de
Kurs aktualisiert am 21.07.2022, Datenbank-ID 00306518