Energieeffizienz-Expert:in (dena)
- Inhalt/Beschreibung
-
Energieberater:innen sind gesucht! Sie helfen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in den Planungs- und Entscheidungsprozess für die Sanierung und den Neubau von Gebäuden einzubeziehen und so das Klima zu schützen. Die staatliche Gebäudestrategie (BEG) bietet spezielle Förderprogramme für Unternehmen, Kommunen und Privateigentümer:innen. Diese können jedoch nur in Anspruch genommen werden, wenn qualifizierte Expert:innen eingebunden werden. Das ist deine Chance!In dieser Weiterbildung erwirbst du umfangreiches Wissen zu den Themen Energieeinsparung und Energieeffizienz für Wohn- und Nichtwohngebäude. Als Energieberater:in analysierst du Energieverbräuche und erkennst entsprechende Optimierungspotenziale. Du kannst deine Kund:innen professionell beraten, Sanierungsvorhaben, neue energieeffiziente Gebäude und innovative technische Anlagen und Systeme planen. Du optimierst die Energieversorgung und berücksichtigst das komplexe Thema Nachhaltigkeit. Du bereitest Unternehmen auch auf ihr Energieaudit nach DIN 16247 vor. Gleichzeitig berechnest du die Wirtschaftlichkeit all dieser Maßnahmen und weißt, welche Fördermittel oder Kredite hierfür gewährt werden können. In diesem Zusammenhang hast du auch Contracting-Ansätze und andere innovative Investitionsmodelle für Kommunen im Blick. Diese Weiterbildung erfüllt vollumfänglich die Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Energieberatung der Module Basis und Vertiefung für Wohn- und Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme sowie für die Module Energieaudit und Contracting. Bei Vorliegen der gesetzlich festgelegten Grundqualifikation ist daher eine Aufnahme in die Energieeffizienz-Expertenliste möglich.
- Lernziel
-
Während deiner Qualifizierung lernst du grundlegende Normen und Gesetze sowie Bewertungskriterien und bauphysikalische Berechnungen für Gebäudehüllen kennen. Du wirst darin geschult, Schwachstellen und Potenziale von Klimatisierungs-, Energie- und Wärmeversorgungen zu erkennen und den Zustand von Gebäudehüllen, Türen und Fenstern zu beurteilen. Du weißt, wie Energie eingespart werden kann und auch welche Bauteile und Materialien für den Wärmeschutz oder auch eine passive Klimatisierung geeignet und nachhaltig sind. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung bist du in der Lage, Kund:innen ausführlich zu beraten, Energieausweise auszustellen, Maßnahmen für die Verbesserung der energetischen Situation zu planen und deren ökologischen, energetischen und wirtschaftlichen Nutzen nachzuweisen.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- E-Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 408 Stunde(n)
- Termin
- Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Die Qualifizierung läuft in Vollzeit oder in Teilzeit.
- Mindestteilnehmeranzahl
- 12
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
Bitte kontaktieren Sie den Bildungsanbieter direkt, um detaillierte Preisinformationen zu erhalten
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Themengebiet
- Mechatronik, Energie und Elektrotechnik
Bildungsanbieter
WBS TRAINING Mecklenburg-Vorpommern
- Internet
- a:448938/cs_id:356696https://www.wbstraining.de/weiterbildung-mecklenburg-vorpommern/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Güstrow
- Besucheranschrift
- Am Eicheneck 6
18273 Güstrow
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 03843 859996-0
- Fax
- 0385 64608-15
- guestrow(at)wbstraining.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 04.02.2025, Datenbank-ID 00356696