Fachweiterbildung für die Notfallpflege nach DKG-Empfehlung
- Inhalt/Beschreibung
Die Durchführung der angebotenen Fachweiterbildung erfolgt nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft für die Weiterbildung Notfallpflege vom 14.03./15.03.2022 und beinhaltet die folgenden Module:
Basismodul
- Entwicklungen begründet initiieren und gestalten
Fachmodule
- Patienten in der Notaufnahme ersteinschätzen, aufnehmen und begleiten
- Patienten in speziellen Pflegesituationen begleiten
- Patienten mit akuten Diagnosen überwachen und versorgen
- Patienten mit akuten traumatologischen Ereignissen versorgen und überwachen
- Abläufe in Notaufnahmen strukturieren und organisieren
- Lernziel
Nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung im Fachgebiet Notfallpflege sind Sie befähigt, Patienten entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Sie begegnen komplexen beruflichen Situationen mit individuellem Handeln, indem fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen vertieft und erweitert werden. Die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Patienten und deren Sicherheit werden ebenso wie ihre familiären, sozialen, spirituellen und kulturellen Aspekte einbezogen.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Nummer 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes (2019 außer Kraft getreten) oder die Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 des Altenpflegegesetzes (2019 außer Kraft getreten) oder die Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Pflegeberufegesetzes
- Mind. sechsmonatige Vollzeittätigkeit oder vergleichbare Teilzeittätigkeit im spezifischen Fachbereich der zu absolvierenden Weiterbildung
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Praktikum
- Ja
1 JahrDie praktische Weiterbildung findet in einem geeigneten, vertraglich gebundenen Krankenhaus statt und umfasst eine auf das Weiterbildungsziel ausgerichtete praktische Mitarbeit von 1.800 Stunden in den nachfolgenden Bereichen:
- Mindestens 920 Stunden in einer Notaufnahme, davon mindestens 300 Stunden in einer zentralen oder interdisziplinären Notaufnahme
- Mindestens 260 Stunden Intensivstation
- Mindestens 200 Stunden Anästhesie
- Mindestens 120 Stunden präklinische Notfallversorgung (Rettungsdienst)
- Wahlpraktikum: 300 Stunden sind auf die vorgenannten Einsatzbereiche oder weitere Bereiche wie z.B. OP, Kreissaal, Herzkatheter, IMC, Psychiatrie, Stroke Unit zu verteilen.
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Nähere Bezeichnung des Abschlusses
- Zeugnis und Urkunde zum Führen der Berufsbezeichnung "Fachpfleger/Fachpflegerin für die Notfallpflege" von der Deutschen Krankenhausgesellschaft
- Voraussichtliche Dauer
- 24 Monat(e)
- Termin
- 01.12.2022 - 01.01.2025
weitere Termine auf Anfrage
- Bemerkungen zum Termin
- Der theoretische Unterricht findet in der Regel wöchentlich an einem Tag statt. Zwischendurch sind Blockblocken geplant. In den Ferienzeiten erfolgt kein Unterricht.
- Mindestteilnehmeranzahl
- 14
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 5.900,00 €, auf Anfrage ist es möglich, eine individuelle Ratenzahlung - längstens jedoch über den Zeitraum der Weiterbildung - zu vereinbaren.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Die Fachweiterbildung wird in enger Zusammenarbeit mit der Zentralen Notaufnahme der Diakonie Klinikum Dietrich Bonhoeffer GmbH durchgeführt.
- Dozent
- Dozententeam
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
Diakonisches BildungsZentrum Mecklenburg-Vorpommern gGmbH
Fortbildungsakademie Neubrandenburg
- Internet
- a:446977/cs_id:305487https://fortbildungsakademie-neubrandenburg.dbz-mv.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Sabrina Dorka
Projekt- und Kursleitung
- Telefon
- 0395 3517 3532
- s.dorka(at)dbz-mv.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Diakonisches BildungsZentrum Mecklenburg-Vorpommern gGmbH
Fortbildungsakademie Neubrandenburg
- Besucheranschrift
- Juri-Gagarin-Ring 1
17036 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0395 775 2376
- Fax
- 0935 775 2377
- fortbildungsakademie(at)dbz-mv.deKontaktformular
- Internet
- a:446978/cs_id:305487https://fortbildungsakademie-neubrandenburg.dbz-mv.de/
Kurs aktualisiert am 11.04.2022, Datenbank-ID 00305487