Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
- Inhalt/Beschreibung
Planen, Steuern und organisieren betrieblicher Prozesse
Erläutern der Prinzipien, Strukturen und Aufgaben sowie der ökonomischen Prozesse des Gesundheits- und Sozialwesens unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Auswirkung, Einordnen der GesWesSoz-Politik in den nationalen und europäischen Kontext, Erläutern rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen von Einrichtungen im GesWesSoz, Entwickeln, Planen, Umsetzen und Evaluieren von betrieblichen Zielen, Beurteilen komplexer betrieblicher Zusammenhänge sowie Entwickeln und Umsetzen strategischer Handlungsmöglichkeiten, gestalten und optimieren von Prozessen, Anwenden von Organisationstechniken, Steuern betrieblicher VeränderungsprozesseSteuern von Qualitätsmanagementprozessen
Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen, Anwenden von Qualitätsmanagementmethoden und -techniken, Erfassen und Bewerten von Prozessdaten sowie Ermittlung von Qualitätsindikatoren, Weiterentwicklung eines Risikomanagements, Anwenden von Methoden des Zeit- und SelbstmanagementsGestalten von Schnittstellen und Projekten
Ermitteln von Schnittstellen, Planen, Organisieren, Gestalten und Pflegen von interdisziplinären Kooperationsbeziehungen und vernetzten Versorgungsformen, unter Berücksichtigung der sozialökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, Organisieren und Gestalten der Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und von multiprofessioneller Teamarbeit, Planen, Organisieren, Koordinieren, Überwachen und Evaluieren von Projekten und GruppenSteuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten, Erläutern von Finanzierungssystemen im GesSozWes, Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung, Einsatz von Controlling-Instrumenten, Ermitteln, Auswerten und Beurteilen von betrieblichen Kennzahlen, Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung, Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und InvestitionskonzeptenFühren und Entwickeln von Personal
Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal, Durchführen von Personalmaßnahmen, Planen und Durchführen der Ausbildung, Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Azubis und Teams unter Beachtung von Personalzufriedenheit, Beurteilen von Personalentwicklungspotenzialen sowie Festlegen und Evaluieren von Personalentwicklungszielen, Anwenden des KonfliktmanagementsPlanen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
Durchführen von Marktanalysen, Formulieren von Marketingzielen, Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten, Einführen und Umsetzen von Marketing-, Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen, auch unter Berücksichtigung der besonderen Situationen von Non-Profit-Leistungsbereichen
- Lernziel
Auch im sozialen Sektor spielen wirtschaftliche Faktoren eine immer größere Bedeutung und kaufmännische Kenntnisse sind zwingend erforderlich. Die Aufstiegsfortbildung zum Geprüften Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen bietet eine praxisnahe Weiterbildung, berufliche Erfahrungen werden um aktuelles Wissen in Wirtschaftslehre, Sozialpolitik, Recht und Management erweitert.
Mit dem Abschluss dieser Aufstiegsfortbildung erhalten Sie die Zulassungsberechtigung für viele deutsche Fachhochschulen.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
(1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach insgesamt eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.
(2) Die Berufspraxis nach Absatz 1 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 1 Absatz 2 genannten Aufgaben haben. Dabei sind auch ehrenamtliche Tätigkeiten zu berücksichtigen.
(3) Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfertigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Bitte lassen Sie ggf. Ihre Zulassungsvoraussetzungen bei der IHK zu Rostock abprüfen.
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 600 Stunde(n)
- Termin
- 24.07.2023 - 14.11.2023
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- 4.320,00 €. Die Lehrmaterialien sind im Preis enthalten, Literatur steht Ihnen für die Dauer der Weiterbildung kostenfrei zur Verfügung. Die IHK-Prüfungsgebühren müssen extra beglichen werden.
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Gesundheit, Pflege und Medizin
Bildungsanbieter
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Internet
- a:3336/cs_id:255322https://www.wissenmachts.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Simone Schoknecht
Fachbereichsleiterin Beauty & Wellness, Fachbereichsleiterin Gesundheit & Soziales
- Telefon
- 03818070793
- kontakt(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Internet
- https://www.wissenmachts.de/https://www.wissenmachts.de/
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- Trägerzulassung nach AZAV
Veranstaltungsort
Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock GmbH
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
- Besucheranschrift
- Goerdelerstraße 27
18069 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0381 8070-700
- Fax
- 0381 8070-760
- kontakt(at)wissenmachts.deKontaktformular
- Internet
- a:3336/cs_id:255322https://www.wissenmachts.de/
Kurs aktualisiert am 13.01.2023, Datenbank-ID 00255322