FiT - Führen im Team© Modul 3: Konflikte professionell lösen
- Inhalt/Beschreibung
Zielgruppe: Führungskräfte, aus Produktion und Technik, in der Lebensmittelindustrie, die größere Teams leiten und disziplinarische Führungsverantwortung tragen. (FiT auch verfügbar für Verwaltungsmitarbeitende)
Aufbau und Dauer
Das Führungstraining FiT- Führen im Team© besteht aus insgesamt vier Modulen*, die, von Erprobungsphasen unterbrochen, aufeinander aufbauen. Der Nachhaltigkeitstag dient dem Erfahrungsaustausch und dem Praxistransfer.*Die Trainingsbausteine können nur zusammenhängend gebucht werden
Modul 3 (2 Tage Online*): Konflikte professionell lösen
Wenn Menschen zusammenarbeiten, treffen ihre unterschiedlichen Sichtweisen, Einstellungen und Interessen aufeinander. Eskalierende Auseinandersetzungen oder schwelende Konflikte werden oft als belastend, zeit- und energieraubend empfunden, erschweren sie doch die Zusammenarbeit und stören den Betriebsfrieden erheblich.Kann durch eine effektive Konfliktprävention schon einiges an unnötigen Reibungsverlusten vermieden werden, können manche Konflikte auch positives Potenzial enthalten, indem sie darauf hinweisen, dass etwas nicht mehr stimmt und verändert werden muss?
*Blended-Learning Workshop (online):
Insgesamt ca. 4 h Trainingstag Input sowie Mix aus Präsenzlernen, Live Online Lernen, Gruppenarbeit/ Break-Out-Sessions und eigenverantwortlichem Selbstlernen mit Nutzung von Lernplattform (auch zum Nachlesen über das Training hinaus)
- Lernziel
Im dritten Modul unseres Führungstrainings lernen Sie als Führungskraft
- wie Konflikte entstehen
- welche unterschiedlichen Konfliktarten es gibt
- die Bedeutung der Konfliktdynamik kennen: „Was passiert, wenn nichts passiert?“
- welche Maßnahmen und Strategien der Konfliktbewältigung es gibt
- wie Sie sich und Ihre Mitarbeitenden gut auf ein Konfliktgespräch vorbereiten
- wie Sie Konflikte in Teams konstruktiv lösen können
- Teamspielregeln als Präventivmaßnahme gegen Konflikte kennen
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
Für Online-Module: Technisches Endgerät und Internetzugang
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Blended Learning
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Tag(e)
- Termin
- 03.05.2023 - 04.05.2023
- Bemerkungen zum Termin
- Mi. und Do. 09:00 - 17:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 8
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- je Modul: 805,00 € zzgl. MwSt., 670,00 € zzgl. MwSt. für Mitglieder der Food Academy und food active, Modul 1 + 4: inkl. Pausenversorgung u. Mittagsimbiss
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Unternehmensführung und -organisation, Management
Bildungsanbieter
Food Academy - Kompetenzen für die Ernährungswirtschaft e.V.
- Internet
- a:447513/cs_id:304551https://www.foodacademy-mv.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Veranstaltungsort
Food Academy e. V.
Stefanie Bilgenroth
- Besucheranschrift
- Gülzer Straße 15
19258 Boizenburg/Elbe
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 01727089228
- Hinweise
- Sweet Tec GmbH in Boizenburg
- stefanie.bilgenroth(at)foodacademy-mv.deKontaktformular
Kurs aktualisiert am 19.01.2023, Datenbank-ID 00304551