Gesund mit Stress umgehen - Brennen ohne auszubrennen
- Inhalt/Beschreibung
In verschiedenen Kurzvorträgen und kleineren Übungen erkunden wir die gesunden und krankmachenden Seiten des Stresses. Sie bekommen die Möglichkeit sich Ihrer Verhaltens- und Denkgewohnheiten in Stressphasen bewusst zu werden und sie auf ihre Tauglichkeit hin zu überprüfen. Ich stelle weitere Möglichkeiten vor, krankmachenden Stress zu reduzieren, sodass Sie aus einem breiten Spektrum die Angebote wählen können, die für Sie persönlich am geeignetsten sind.
Es wird deutlich, dass Stress sehr positive Eigenschaften hat, die wir unbedingt nutzen sollten. Andererseits gilt es ein Gespür für negativen Stress zu entwickeln. Welche Möglichkeiten hat der Einzelne Stresserleben zu beeinflussen und krankmachenden Stress zu minimieren? Und warum nimmt das Stresserleben heute immer mehr zu und damit auch die stressbedingten Erkrankungen, obwohl wir doch inzwischen über vielfältigste technologische Arbeitserleichterungen verfügen?
Es wird deutlich wie durch Stresserleben im Gehirn Programme gestartet werden, die unsere Atmung, Muskelanspannung, Wahrnehmung und unser Erleben verändern. Durch das Bewusstwerden der veränderten Wahrnehmung und der Beeinträchtigung der Denktätigkeit erkennen wir, welche Methoden wirklich hilfreich sind und welche in der modernen Gesellschaft eher stressverstärkend wirken.
Wir werden auch untersuchen
- was uns einlädt, wie ein Hamster im Rad immer schneller zu laufen, selbst wenn diese Aktivitäten uns nicht wirklich weiterbringen
- warum wir auch dann noch mit schädlichen Handlungen und Gedanken weitermachen, selbst, wenn wir verstanden haben, dass uns dies nicht guttut und unsere Leistungsfähigkeit nicht verbessert
- wie man aus diesem Teufelskreislauf herauskommt
- welche Verhaltens- und Denkgewohnheiten stressverstärkend wirken
- welche Gefahren und Symptome des krankmachenden Stresses beachtet werden sollten
- wie man eventuellen Burnout-Entwicklungen vorbeugen kann
- Weitere Themen:
- „Nein“ sagen lernen ohne Schuldgefühle
- Zeitmanagement und Work-life-balance
- bewusster Leben und Selbstheilungskräfte aktivieren
Ziel des Seminars ist es, die bisherigen Verhaltensweisen kritisch zu überprüfen und Alternativen für die ungesunden Varianten der Stressverarbeitung zu kennen. Für sich persönlich alltagstaugliche Methoden und Haltungen erwerben, die krankmachenden Stress reduzieren, die Leistungsfähigkeit nicht mindern und die Lebenszufriedenheit erhöhen.
- Lernziel
Wie kann man auf gesunde Art mit den Forderungen und Überforderungen des Lebens umgehen? Hier lernen Sie alltagstaugliche Ideen kennen, die krankmachenden Stress reduzieren, die Leistungsfähigkeit nicht mindern und die Lebenszufriedenheit erhöhen können.
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- Vollzeit
- Lehr- und Lernform
- Seminar/Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Tag(e)
- Termin
- 15.06.2023 - 16.06.2023
- Anmeldeende
- 12.05.2023
- Mindestteilnehmeranzahl
- 14
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
- Teilnahmegebühr
- 241,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Fördermöglichkeiten
- Dozent
- Ingo Westerholt
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Internet
- a:5135/cs_id:312281https://www.ifw-neubrandenburg.de/
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Silke Schwartz
Geschäftsführerin
- Telefon
- 0395 5693-8701
- schwartz(at)hs-nb.deKontaktformular
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
Veranstaltungsort
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
- Besucheranschrift
- Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland - Google Maps
- Telefon
- 0395 5693-8700
- Fax
- 0395 5693-78706
- ifw(at)hs-nb.deKontaktformular
- Internet
- a:448601/cs_id:312281https://www.ifw-neubrandenburg.de
Kurs aktualisiert am 25.01.2023, Datenbank-ID 00312281