Krisenkommunikation - Professionelles Kommunizieren in turbulenten Situationen

Inhalt/Beschreibung

Der berufliche Alltag erfordert Führungskräften und Manager:innen professionelles Kommunizieren in turbulenten Situationen. Mitunter sind wir überrascht oder werden gar überrannt von der Wucht des Agierens unseres Gegenübers. In Sekundenschnelle muss entschieden werden, ob in ein Gespräch ein- oder ausgestiegen wird. Dafür braucht es persönliche und methodische Kompetenzen, mit denen wir auf Unerwartetes schnell, effizient und wirkungsvoll reagieren können. In einer Mischung von Beispielen aus dem beruflichen Alltag, Theorie, praktischem Ausprobieren und Selbstreflexion versprechen ein abwechslungsreiches Auseinandersetzen mit sich selbst und der beruflichen Umwelt.

Hinweis: Sie können diese Weiterbildung nutzen, um Weiterbildungsstunden für das Führen des Titels „zertifizierte:r Mediator:in“ nach dem Mediationsgesetz zu sammeln oder um den Anforderungen des BM für den Erhalt der Lizenz BM gerecht zu werden.

Lernziel
  • Führungskräfte im Spannungsfeld von Rollenerwartungen
  • Krisenverlauf - Krisenkommunikation
  • Transaktionsanalyse als Struktur- und Funktionsmodell und ihr Nutzen für den beruflichen Alltag
  • Staus-Modell nach Birkenbihl
  • Gewaltfreie Kommunikation – mal anders erlebt
  • Charakteristika verschiedener Mitarbeiter:innengespräche und Stolperfallen
  • Emotionsmanagement – Umgang mit starken eigenen Emotionen und denen des Gegenübers
  • Feedback als Führungsinstrument
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
45 Stunde(n)
Termin
29.05.2024 - 16.01.2025
weitere Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
1. Block: 29.-30.05.2024
2. Block 16.-17.09.2024
3. Block 15.-16.01.2025
1. Blocktag 15:30 - 20:30 Uhr
2. Blocktag 09:00-17:00 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
6
Maximale Teilnehmerzahl
12
Teilnahmegebühr
1550,00 € inkl. Schulungsunterlagen

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Bodo Guse, Kristin Kirchoff
Themengebiet
Schlüsselqualifikationen / persönliche Kompetenzen

Bildungsanbieter

SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH

Internet
https://www.seminarcenter.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Kathleen Borrmann

Institutsleiterin

Telefon
0381 5432-424
Mobilfunknummer
0381 5432-400
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001

Veranstaltungsort

SeminarCenter - Institut für Personalentwicklung GmbH

Besucheranschrift
Parkstraße 52
18119 Rostock-Warnemünde
Deutschland
Telefon
0381 5432-400
Fax
0381 5432-410
Internet
https://www.seminarcenter.de/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 30.11.2023, Datenbank-ID 00315171

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de