Liebe Mama - es war längst nicht alles gut! - Kriegsenkel und ihre Mütter: Liebe, Wut und Bauchschmerzen
- Inhalt/Beschreibung
Kriegsenkel (ca. 1945-1975 geb.) erlebten oft eine Mutter, die von großer Lebensangst und einem enormen Sicherheitsbedürfnis geprägt war. Als Kinder waren sie während und nach dem Krieg mit ihren seelischen Verletzungen allein gelassen worden und hatten gelernt, ihre Gefühle unter Verschluss zu halten. Diese so traumatisierten Kriegskinder konnten später als Eltern ihre eigenen Kinder zwar materiell, aber emotional oft gar nicht versorgen.
Ihnen fehlte das Gespür für sich selbst und Nähe konnten sie kaum zulassen. So blieben sie ihren Kindern unnahbar und fremd. Doch diese suchten die Schuld dafür bei sich und fühlten sich verantwortlich, wenn es Mutter schlecht ging - und das bis heute. Zugleich erlebten sie immer wieder Abwertung durch die Mutter und ihre unberechenbare Wut. Doch es nagt auch noch am Selbstwertgefühl der erwachsenen Kinder, die die Mutter nicht retten zu können. Und das hat Auswirkungen auf alle Lebensbereiche.
Themen des Seminars:
- Sich selbst und die Zusammenhänge mit der „Kriegskindheit“ der Mutter besser verstehen
- Irritierendes an der Mutter besser verstehen: Wer ist diese Frau, die uns so viel bedeutet?
- Mutter als großes Vorbild für eigene Lebensmodelle als Frau und Mutter und die zukünftige Lebenspartnerin
- unterscheiden zwischen Verstehen und Verzeihen
- die eigene Persönlichkeit würdigen
- Welche guten Fähigkeiten hat Mutter auch an mich vererbt?
- Wie kann ich aus der besonderen Beziehung zu ihr Kraft ziehen für ein zufriedenes und erfolgreiches Leben?
Um vorherige Anmeldung zur Veranstaltung wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind.
- Lernziel
Impulse per Wort, Film und Bild: mit Gespräch, Einzel- und Gruppenübungen.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 1 Tag(e)
- Termin
- 11.10.2025
- Bemerkungen zum Termin
- 09:30 - 16:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 40,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Allgemeine Bildung
Bildungsanbieter
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Internet
- a:3720/cs_id:361658https://www.vhs-hro.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Petra Suleiman
Fachbereichsleiterin Sprachen
- Telefon
- 0381 381-4324
- vhs(at)rostock.deKontaktformular
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Besucheranschrift
- Am Kabutzenhof 20 a
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 0381 381-4300
- Fax
- 0381 381-4325
- vhs(at)rostock.deKontaktformular
- Internet
- a:3720/cs_id:361658https://www.vhs-hro.de
Kurs aktualisiert am 20.03.2025, Datenbank-ID 00361658