Live-Hacking-Event - Wir zeigen, wie Ihr Unternehmen angegriffen werden kann

Inhalt/Beschreibung

Das erwartet Sie:

In diesem Live-Hacking Event präsentieren wir aktuelle Cyber-Bedrohungen und demonstrieren praktische Angriffsszenarien. Anhand von realen Beispielen und Live-Demonstrationen, wie Phishing-Kampagnen, Voice Cloning und Social Engineering, lernen Sie, wie Sie Ihre IT-Infrastruktur und Ihre Mitarbeiter vor den neuesten Angriffen schützen können.

Kernthemen:

Aktuelle Bedrohungen im Fokus

  • Beispiele erfolgreicher Cyber-Angriffe in Mecklenburg-Vorpommern.
  • Cyber-Angriffe auf Stadtwerke in Deutschland und ihre Auswirkungen.

Social Engineering Awareness

  • Phishing E-Mails: Durchführung einer Beispielkampagne und Vorstellung von 2 Mailkampagnen. Wir erstellen eine gemeinsame Phishing E-Mail.
  • USB-Stick: Vorstellung des Einsatzes von Rubber Ducky und seiner Anwendungsmöglichkeiten für Angreifer.
  • Passwortschutz: Ermittlung von Informationen aus Social Media und der Ablauf zur Passwortermittlung.

Zukünftige Herausforderungen und Trends

  • Voice Cloning: Einsatz von Voice Cloning-Technologie zur Nachahmung der Stimme von Geschäftsführern.
  • Einsatz KI: Darstellung neuer Angriffsmöglichkeiten durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Social Engineering.

Stärkung der IT-Infrastruktur

  • Angriffe auf Webanwendungen und die Gefahren, die von unsicheren Webplattformen ausgehen.

Handlungsempfehlungen

  • Schutz vor Social Engineering und konkrete Handlungsempfehlungen für die vorgestellten Bereiche.
Lernziel

Ihr Nutzen:

  • Sie lernen, wie aktuelle Cyber-Angriffe erfolgreich durchgeführt werden und wie Sie sich dagegen wappnen können.
  • Sie verstehen, welche Risiken Social Engineering und Phishing E-Mails für Ihr Unternehmen darstellen.
  • Sie erfahren, wie Angreifer über Social Media an sensible Informationen gelangen und wie Sie sich davor schützen können.
  • Sie entwickeln eine Strategie zur Stärkung Ihrer IT-Infrastruktur und zum Schutz vor zukünftigen Bedrohungen.
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, die für die sichere Nutzung von digitalen Anwendungen im Büroalltag verantwortlich sind und einen anderen Blick auf die Cyber Gefahren haben möchten.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
E-Learning
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
1 Stunde(n)
Termin
19.11.2025
Anmeldeende
05.11.2025
Bemerkungen zum Termin
Beginn um 11:00 Uhr u. Ende um 12:00 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
8
Maximale Teilnehmerzahl
12
Teilnahmegebühr
225,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Andreas Thiel, Dominic Boehnke, Stefan Otto
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Allgemeine Bildung

Bildungsanbieter

Bildungswerk der Wirtschaft (BdW) gGmbH

Betriebliche Bildung Hasenwinkel

Internet
https://www.bdwmv.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Simone Ebert

Teamleiterin Betriebliche Bildung

Telefon
03847 66333
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Videokonferenz

Besucheranschrift
Am Schlosspark 4
19417 Hasenwinkel
Deutschland

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 14.04.2025, Datenbank-ID 00363161

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de