Missverständnis Europa? Ein Blink hinter die Kulissen der Europäischen Union
- Inhalt/Beschreibung
Ein Bürokratiemonster. Undemokratisch. Zu groß, zu kompliziert – das ist die Europäische Union. Oder etwa nicht?
In unserer Veranstaltung werfen wir einen kritischen, aber differenzierten Blick hinter die Fassade der EU. Denn obwohl sie das größte Friedensprojekt des Kontinents darstellt und unser Leben auf vielfältige Weise prägt, sehen sich die europäischen Institutionen immer wieder mit Misstrauen und Vorurteilen konfrontiert. Manche Stimmen rufen gar nach einem Austritt Deutschlands aus der EU oder der Rückkehr zur D-Mark. Doch was steckt wirklich hinter diesen Aussagen? Und wie viel Wahrheit steckt in den gängigen Mythen?
Worum es geht:
Gemeinsam wollen wir aufklären: Wie demokratisch ist die EU tatsächlich? Welche Rolle spielen das Europäische Parlament, die Kommission oder der Rat? Ist die EU wirklich ein bürokratischer Koloss – oder sorgt sie für notwendige Regeln in einem komplexen Staatenverbund? Und warum braucht es eine gemeinsame europäische Stimme angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Migration oder Sicherheit?
Wir beleuchten, woher das Image der EU als „fernes Brüsseler Monster“ stammt – und warum dieses Bild so nicht stimmt. Gleichzeitig verschweigen wir nicht die Schwächen und Schwierigkeiten des politischen Gebildes, sondern diskutieren offen über Kritikpunkte und Verbesserungspotenziale.
- Lernziel
Zu Europas aktueller Lage
Anhand konkreter Beispiele zeigen wir, wie sehr die EU unseren Alltag beeinflusst – von Roaming-Gebühren über Lebensmittelsicherheit bis hin zu Studienaufenthalten mit Erasmus. Auch soziale Projekte, digitale Grundrechte oder Verbraucherrechte gehen oft auf EU-Richtlinien zurück. Ebenso werfen wir einen Blick auf aktuelle Entwicklungen: etwa auf die Prioritäten der polnischen EU-Ratspräsidentschaft 2025, die unter dem Motto „Sicherheit, Europa!“ eine stärkere Zusammenarbeit in Verteidigung, Wirtschaft und digitaler Souveränität anstrebt.
Ziel unserer Veranstaltung ist es, sachlich aufzuklären, miteinander ins Gespräch zu kommen und die oft verzerrte Wahrnehmung der EU ins rechte Licht zu rücken. Denn Europa ist nicht „die da oben“ – Europa sind wir alle. Ob jung oder alt,
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 2 Stunde(n)
- Termin
- 19.05.2025
- Bemerkungen zum Termin
- 15:15 - 16:45 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 1
- Maximale Teilnehmerzahl
- 25
- Teilnahmegebühr
- 0,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Politische Bildung
Bildungsanbieter
Europäisches Integrationszentrum Rostock e.V. (EIZ Rostock)
europapolitische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern
- Internet
- a:5187/cs_id:363210https://www.eiz-rostock.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
- Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern
- Ja
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Veranstaltungsort
Universität Rostock
Ulmencampus
- Besucheranschrift
- Ulmenstraße 69
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- Hinweise
- Vortrag findet im Arno Esch Hörsaal statt
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
Kurs aktualisiert am 22.04.2025, Datenbank-ID 00363210