Partizipation in der Kita - Wie gestalten Fachkräfte den Morgenkreis als zentrale Autonomiesituation in der Kita partizipativ? (Modul 2)

Inhalt/Beschreibung

Modul 2: Wie gestalten Fachkräfte den Morgenkreis als zentrale Autonomiesituation in der Kita partizipativ? 

Seit 19. Mai 2025 bietet das CJD Nord eine digitale Fortbildungsreihe mit dem Titel „Praxis-Reflexionen“ an. In dieser Reihe geht es um die fachliche Reflexion von Partizipation im Kita-Alltag. Die kommenden insgesamt 6 digitalen Module à 2 Stunden ermöglichen es Fachkräften, flexibel daran teilzunehmen. Die Module finden 14tägig (18:00 - 20:00 Uhr) statt.

Inhalt:

Die Module 1-6 bieten eine praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema Partizipation im Kita-Alltag. Die Reflexions-Reihe (6 Module gesamt) zielt darauf ab, Fachkräften einen Ort zur fachlichen Auseinandersetzung zu geben. Die Teilnehmerinnen tauschen sich in virtuellen Räumen aus und entwickeln gemeinsam im Gespräch Ideen, wie sie Kinder aktiv in Entscheidungsprozesse einbeziehen. Die Teilnehmerinnen diskutieren häufig vorkommende pädagogische Alltagssituationen.

Übersicht alle Module:

  • Modul 2: Wie gestalten Fachkräfte den Morgenkreis als zentrale Autonomiesituation in der Kita partizipativ? (2. Juni 2025)
  • Modul 3 Wie gehen Fachkräfte partizipativ mit Situationen um, in denen die Kinder im Mittelpunkt stehen? Bspw. Partizipative Buchbetrachtung (16. Juni 2025)
  • Modul 4: Wie gehen Fachkräfte partizipativ mit pädagogisch herausfordernden sozialen Situationen (Beschwerde/Wiederstand) um? (30. Juni 2025)
  • Modul 5: Wie gehen Fachkräfte mit dem Ruhen als zentrale Autonomiesituation partizipativ um? (14. Juli 2025)
  • Modul 6: Wie gehen Fachkräfte partizipativ mit der Garderoben-Situation als organisatorische Struktur um? (28. Juli 2025)
Lernziel
  • Die Reihe soll Fachkräften die Möglichkeit geben, ihre berufliche Praxis zu reflektieren.
  • Die Fortbildung bietet konkrete Impulse und praxisnahe Beispiele, wie Partizipation im Kita-Alltag – insbesondere in alltäglichen Situationen - umgesetzt werden kann.
  • Durch die virtuellen Austauschräume soll ein Dialog zwischen Fachkräften angeregt werden, um gemeinsame Lösungen zu entwickeln und voneinander zu lernen, wie Partizipation im Kita-Alltag gestärkt werden kann.
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

Internetfähiger Computer

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
E-Learning
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Teilnahmebestätigung
Voraussichtliche Dauer
2 Stunde(n)
Termin
02.06.2025
Anmeldeende
02.06.2025
Bemerkungen zum Termin
18:00 - 20:00 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
100
Teilnahmegebühr
10,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Sabine Sölbeck (M.A.)
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

CJD Nord

Internet
https://www.cjd.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

M.A. Sabine Sölbeck

Fachreferentin für Weiterbildungen und Projekte

Telefon
0170 5824871
Internet
https://www.cjd.de/de/der-teilhabe-rabe-und-die-schatzkiste-der-fruehkindlichen-demokratieerfahrung
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

CJD Nord

Besucheranschrift
Am Kanal 1
17166 Dahmen
Deutschland
Telefon
039933-739821
Fax
039933-739819
Internet
https://www.cjd.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 10.04.2025, Datenbank-ID 00363138

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de