Perspektivisches Zeichnen und Urban Sketching

Inhalt/Beschreibung

Sie zeichnen gern, aber sind unzufrieden, weil auf Ihren mit viel Liebe erstellten Werken die (räumliche) Tiefe fehlt, alles irgendwie flach aussieht und die Proportionen nicht stimmen? Oder Sie sind fasziniert vom trendigen Urban Sketching, von Leuten, die einfach so in Städten anzutreffen sind und vor Ort wunderbare Skizzen erstellen? Sie möchten so etwas ebenfalls können, aber wissen nicht, wie Sie beginnen sollen und welche Regeln man beachten sollte, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen?

Kursinhalte:

  • Zentral- bzw. Einpunkt-Perspektive
  • 2-Punkt- bzw. Übereck-Perspektive
  • 3-Punkt-Perspektive
  • Strecken- und Flächeneinteilungen in perspektivischer Verkürzung
  • Kreise, Ellipsen, Rundbögen, Spiegelungen und Schatten perspektivisch darstellen
  • Erhöhung der räumlichen bzw. Tiefenwirkung von Zeichnungen
  • Skizzen und Zeichnungen "beleben" - Einfügen von Menschen, Tieren und Objekten in der richtigen Größe und Höhe
  • 3 x Urban Sketching
  • gemeinsame Auswertung der Praxis-Arbeiten (Anregungen und Verbesserungen)
  • Verwendung von Skizzenbüchern, Weiterverwendung von Skizzen
  • Buchempfehlungen und Nutzung von Social Media zur Weiterentwicklung der Fertigkeiten nach Kursende

Der Theorieteil des Kurses findet in der Volkshochschule statt, für den Praxisteil (gemeinsames Urban Sketching im Innen- und Außenbereich) treffen wir uns an ausgewählten Punkten in der Stadt.

Mitzubringen sind: A3-/A4-Skizzenblöcke, Bleistifte (HB, 2B, 4B), Farbstifte (2 unterschiedliche Farben), Anspitzer, Radierer, Lineale (20 cm und 30 cm), 1 Geo-Dreieck, A4-Klemmbrett, 1 Sammelmappe, Kugelschreiber + Notizblock

Lernziel

Für all das und viele andere zeichnerische Aufgaben sind Kenntnisse und Fertigkeiten im perspektivischen Zeichnen hilfreich oder sogar notwendig - diese werden Ihnen in diesem Kurs vermittelt. Die Verbindung mit Urban Sketching soll Ihnen die Möglichkeit bieten, die erworbenen Fertigkeiten in der Gemeinschaft und unter Anleitung direkt anzuwenden.

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
10 Tag(e)
Termin
22.09.2025 - 01.12.2025
Bemerkungen zum Termin
17:15 - 19:30 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
15
Teilnahmegebühr
135,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Allgemeine Bildung

Bildungsanbieter

Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Internet
https://www.vhs-hro.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Petra Suleiman

Fachbereichsleiterin Sprachen

Telefon
0381 381-4324
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
LQW

Veranstaltungsort

Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Besucheranschrift
Am Kabutzenhof 20 a
18057 Rostock
Deutschland
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
0381 381-4300
Fax
0381 381-4325
Internet
https://www.vhs-hro.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 01.04.2025, Datenbank-ID 00351202

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de