Planung und Gestaltung von Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen

Inhalt/Beschreibung

Die komplexen Herausforderungen in strukturschwachen Räumen, wie z.B. der demographische Wandel und die damit verbundene veränderte Altersstruktur der Bevölkerung, haben gravierende Auswirkungen auf die Ausgestaltung und Qualität von Angeboten der Daseinsvorsorge insbesondere in ländlichen Räumen.
Für die Zukunftsfähigkeit von Regionen, Städten und Dörfern ist es besonders wichtig, sich diesen Herausforderungen zu stellen. Zukünftig sind integriert angelegte Gesamtstrategien und -konzeptionen auf regionaler und lokaler Ebene erforderlich, in der die verschiedenen Daseinsvorsorge- und Infrastrukturbereiche fachübergreifend verknüpft sind.

Lernziel

Inhalte und Qualifikationsziele

In den Modulen zur regionalen und lokalen Daseinsvorsorge werden Prozesskompetenz und methodische Bausteine praxisnah vermittelt. Die Teilnehmenden werden dazu befähigt, diese zielführend in regionale strategische Planungsprozesse bzw. die Bearbeitung verschiedener Daseinsvorsorgebereiche einzubinden, um entsprechende Konzepte und Strategien fachübergreifend zu planen und zu erarbeiten. Weitere Bestandteile der Module sind die Vermittlung von Organisationsstrukturen, von Akteursbeteiligung und -aktivierung oder ideal-typischen Abläufe im Sinne einer „Roadmap“ regionaler und lokaler Planungsprozesse.

Folgende Module sind Inhalt der Qualifizierung 

Herausforderungen für ländliche Regionen: Alternde Gesellschaft und Strukturwandel

  • Benennung, Analyse, Erklärung und kritische Beurteilung des aktuellen Standes der wissenschaftlichen und politischen Diskussion in Deutschland um die Herausforderungen der alternden Gesellschaft und des demografischen Wandels für ländlich-geprägte Räume sowie der Daseinsvorsorge 
  • Beschreibung und Verständnis der zentralen Begriffe, Konzepte und Strategien zu Demografie, alternder Gesellschaft, ländlichen Räumen sowie Daseinsvorsorge 
  • Verstehen und kritische Reflexion der Chancen und Potenziale einer alternden Gesellschaft 
  • Erkennung und Strukturierung von Treibern des Strukturwandels auf den ländlichen Raum sowie deren Wirkungen auf den ländlichen Raum 

Regionale Daseinsvorsorgeplanung

  • Verstehen von methodischen Bausteinen und Instrumenten der regionalen Daseinsvorsorgeplanung (inkl. Integrierte Pflegesozialplanung) wie kleinräumige Bevölkerungsvorausschätzungen, Erreichbarkeitsanalysen, Szenarien, Bedarfsanalysen, Interpretation und Analyse deren Ergebnisse und Vermittlung an andere Prozessbeteiligte wie
    Gemeinden/Verwaltungen, Bürger*innen etc.
  • zielführende Einbindung von methodischen Bausteinen / Instrumenten in regionale strategische Planungsprozesse bzw. Daseinsvorsorgebereiche 
  • gemeinsame fachübergreifende Erarbeitung und Planung entsprechender Konzepte/Strategien 
  • Beratung und Begleitung von Prozessen einer fach- und ebenenübergreifenden Daseinsvorsorgeplanung und/oder integrierten Pflegesozialplanung auf regionaler bzw. überörtlicher/interkommunaler Ebene, selbständige Koordination 
  • selbstständige Konzipierung, Initiierung und Organisation von diskursiven Prozessen der Daseinsvorsorgeplanung unter Beteiligung von politischen und Fachakteur*innen aus verschiedenen fachlichen Bereichen sowie Bürger*innen

Örtliche Daseinsvorsorge

  • Definition und Erklärung zentraler Begriffe der Soziologie von Dorf und Quartier 
  • Bestimmung und Analyse der Rahmenbedingungen für die Sicherung der Daseinsvorsorge auf örtlicher Ebene (Strukturen, Akteur*innen und Institutionen)
  • Planung, Entwicklung und Umsetzung von Planungen, Aktivitäten und Lösungsansätze auf der örtlichen Ebene 
  • lösungsorientierte Anwendung von verschiedenen Konzepten und Organisationsformen sowie digitaler Hilfsmittel auf örtliche Problemlagen
  • Verständnis, Interpretation und analytische Anwendung von Theorien des Sozialraums im örtlichen Zusammenhang
  • praxis- und problembezogene Anwendung von Methoden und Instrumenten wie Interaktions- und Sozialraumanalyse, Netzwerk- und Gemeinwesenarbeit
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Ausbildung in einem gesundheits-, pflege-, sozial-, planungs- oder verwaltungswissenschaftlichen Beruf bzw. in einem ähnlichen Arbeitsfeld (3 Jahre) und mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Blended Learning
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Hochschulzertifikat
Voraussichtliche Dauer
18 Monat(e)
Termin
01.03.2024 - 31.08.2025
weitere Termine auf Anfrage
Anmeldeende
15.03.2024
Mindest­teilnehmer­anzahl
15
Maximale Teilnehmerzahl
20
Teilnahmegebühr
1.650,00 Euro

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
  • auf Anfrage
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Gesellschafts- und Geisteswissenschaften

Bildungsanbieter

Hochschule Neubrandenburg

University of Applied Sciences

Internet
https://www.hs-nb.de/ZWW
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Judith Petitjean

Telefon
0395 5693-1120
Internet
https://www.hs-nb.de/
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
 

Veranstaltungsort

Hochschule Neubrandenburg

University of Applied Sciences

Besucheranschrift
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
0395 5693-1120
Fax
0395 5693-71120
Internet
https://www.hs-nb.de/ZWW

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 03.08.2022, Datenbank-ID 00306631

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de