Robotik 4.0 - Programmierung und Bedienung von Industrierobotern

Inhalt/Beschreibung

Im Zeitalter der Industrie 4.0 gewinnt der Einsatz von Robotertechnik immer mehr an Bedeutung. Roboter werden zunehmend mit intelligenter Sensorik ausgestattet und in komplexe Produktionssysteme integriert. Neben dem klassischen Industrieroboter etablieren sich auch kollaborative Roboter, die auf die Kooperation mit dem Menschen ausgelegt sind. Selbst in kleine und mittelständische Unternehmen hält die Robotertechnik Einzug. Dementsprechend steigt in der Industrie der Bedarf an Fachkräften, die Roboter bedienen, programmieren, einrichten, warten und projektieren können. Mit dem in diesem Kurs vermittelten Know-how bist du auf dem Arbeitsmarkt eine gefragte Spezialist:in.

Lernziel

In dieser Weiterbildung liegen die Schwerpunkte auf der softwaregestützten Programmierung und Steuerung von Industrierobotern. Ausgehend von den Grundlagen der Robotertechnik vermitteln wir dir umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten zur Programmierung, Projektierung, Kommunikation und Simulation von Industrierobotern. Du arbeitest in der Weiterbildung mit der professionellen Robotersoftware Roboguide der Firma FANUC. Diese Software ermöglicht die Offline-Programmierung und Simulation von Industrierobotern sowie eine virtuelle Inbetriebnahme. Das Modul TIA-Portal Basiswissen vermittelt dir SPS-Grundkenntnisse sowie Kenntnisse zur Kommunikation von Robotern und SPS. Die optische Erkennung von Objekten und deren Einsatz in Roboterprogrammen sind ebenfalls Bestandteil des Kurses. Durch die Bearbeitung komplexer Industrieroboterprojekte vertiefst du deine erworbenen Kenntnisse. In einem abschließenden 10-tägigen Praxismodul erwirbst du an einem FANUC-Roboter Kenntnisse zur Bedienung und Online-Programmierung von Industrierobotern. Der fachpraktische Unterricht wird in der übungswerkstatt der WBS Dresden durchgeführt.

Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
E-Learning
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
728 Stunde(n)
Termin
Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
Die Qualifizierung läuft in Vollzeit.
Mindest­teilnehmer­anzahl
1
Maximale Teilnehmerzahl
24
Teilnahmegebühr
0,00 €

Bitte kontaktieren Sie den Bildungsanbieter direkt, um detaillierte Preisinformationen zu erhalten

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Themengebiet
Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologie

Bildungsanbieter

WBS TRAINING Mecklenburg-Vorpommern

Internet
https://www.wbstraining.de/weiterbildung-mecklenburg-vorpommern/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Simone Jungerberg

Telefon
0395 567310-0
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN EN ISO 9001, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Neubrandenburg

Besucheranschrift
Woldegker Straße 6
17033 Neubrandenburg
Deutschland
Telefon
0395 567310-0
Fax
0395 567310-9

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 04.02.2025, Datenbank-ID 00358281

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de