Schauspiel vor der Kamera
- Inhalt/Beschreibung
"Theater benötigt Empathie und erfordert, ein guter Mensch zu sein. Dafür braucht man Liebe und Akzeptanz für vieles, aber vor allem für sich selbst. Selbstliebe ist der Schlüssel des Selbstbewusstseins. In meinem Unterricht werden wir daran arbeiten, uns mit Hilfe des Theaters und der Kunst zu lieben und zu vertrauen. Wir sind wertvoll, wie wir sind. Erstmal brauchen wir Empathie für uns selbst." - Zehra Öykü Sari
In diesem Kurs entdecken die Teilnehmenden die speziellen Anforderungen der Schauspielkunst vor der Kamera. Während das Theaterschauspiel oft durch große Gesten und eine kräftige Stimme gekennzeichnet ist, verlangt die Kameraarbeit eine präzise, natürliche und nuancierte Darstellung.
Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen ebenso wie an Fortgeschrittene, die ihre Schauspieltechnik für Film und Fernsehen vertiefen und weiterentwickeln möchten.
Mitzubringen sind: Ein Stift und Papier (z. B. im Hefter), bequeme Kleidung sowie feste Hausschuhe oder Socken, da der Unterricht ohne Schuhe stattfindet
- Lernziel
Durch praktische Übungen, Szenenarbeit und die Analyse von Kameraaufnahmen lernen die Teilnehmenden, Emotionen authentisch zu vermitteln, mit der Kamera zu interagieren und eine starke Präsenz auf dem Bildschirm zu entwickeln. Zusätzlich erhalten sie wertvolle Einblicke in filmische Abläufe, Kamerawinkel und die Zusammenarbeit mit Regie und Technik.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 10 Tag(e)
- Termin
- 10.10.2025 - 12.12.2025
- Bemerkungen zum Termin
- 15:30 - 17:45 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 5
- Maximale Teilnehmerzahl
- 15
- Teilnahmegebühr
- 153,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Weitere Informationen im Internet
- Themengebiet
- Allgemeine Bildung
Bildungsanbieter
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Internet
- a:3720/cs_id:363032https://www.vhs-hro.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Petra Suleiman
Fachbereichsleiterin Sprachen
- Telefon
- 0381 381-4324
- vhs(at)rostock.deKontaktformular
- anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
- LQW
Veranstaltungsort
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Besucheranschrift
- Am Kabutzenhof 20 a
18057 Rostock
Deutschland - Google Maps
- barrierefreier Zugang
- barrierefreier Zugang
- Telefon
- 0381 381-4300
- Fax
- 0381 381-4325
- vhs(at)rostock.deKontaktformular
- Internet
- a:3720/cs_id:363032https://www.vhs-hro.de
Kurs aktualisiert am 07.04.2025, Datenbank-ID 00363032