Staatlich geprüfter Techniker - Fachrichtung Elektrotechnik

Inhalt/Beschreibung

Die Ausbildung in der Fachrichtung Elektrotechnik hat zum Ziel, Fachkräfte mit entsprechender Berufspraxis zu befähigen, Aufgaben zu lösen, die im elektrotechnischen und betriebswirtschaftlichen Bereich auf der mittleren Ebene anfallen.

Dabei sind die Aufgabengebiete der Technikerin oder des Technikers in den Betrieben vielschichtig und in der Regel ist neben dem selbständigen Arbeiten eine enge Zusammenarbeit mit dem ingenieurtechnischen Personal erforderlich.

Die Fortbildung an der Techniker Fachschule in Kiel hat den Schwerpunkt: Energietechnik und Prozessautomatisierung, in Rostock wird die Fortbildung mit dem Schwerpunkt Energietechnik angeboten.

Zielgruppe: 

  • Facharbeiter, Gesellen und Meister aus dem Bereich der Elektrotechnik.
Lernziel

Inhalte:

Das fachliche Spektrum des Tätigkeitsfeldes reicht von Aufgabenstellungen aus der Energietechnik bis zu Aufgabenstellungen aus der IT-Technik. Im Einzelnen können zum Beispiel Aufgaben aus der Berufsausbildung, der Projektierung, der Entwicklung, der Dokumentation, sowie dem Service im Bereich des Mobilfunks zu lösen sein.

Deshalb ist die Ausbildung im ersten Jahr darauf gerichtet, eine solide elektrotechnische Grundausbildung zu vermitteln und darauf aufbauend erfolgt eine Erweiterung der Kenntnisse in Form einer Schwerpunktausbildung im zweiten Jahr.

Schwerpunkt Energietechnik:

Elektrische Energietechnik umfasst die Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie sowie ihre Anwendung. Hauptkriterien sind dabei die kostengünstige Herstellung, hohe Wirkungsgrade, Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit. Die Erzeugung elektrischer Energie aus naturgegebenen Energiearten – z. B. Kohle, Erdöl, Wasserkraft – erfolgt im Wesentlichen in großen Kraftwerken, wobei zunehmend auch Heizkraftwerke, Solaranlagen oder Windkraftanlagen an Bedeutung gewinnen. Transformatoren, Schalter, Kabel, Freileitungen sowie rechnergestützte Netzleit- und Schutzsysteme werden zur Übertragung und Verteilung elektrischer Energie eingesetzt. Die umfangreichsten Aufgabenstellungen beziehen sich aber auf die Nutzung der Energie in allen Wirtschafts- und Lebensbereichen, wo neben der Umwandlung in Licht und Wärme vor allem die Umwandlung in mechanische Energie mittels elektrischer Antriebe erfolgt. Auch elektrisches Installationsmaterial und Hausgeräte können dem Bereich Energietechnik zugeordnet werden.

Der Abschluss als „Staatlich geprüfter Techniker“ ist nach dem Deutschen Qualifizierungsrahmen (DQR) der Niveaustufe 6 zugeordnet! Dieser Stufe sind ebenfalls Meister, Fachwirte und der Bachelor zugeordnet.

Die Ausbildung umfasst mindestens 2.400 Unterrichtsstunden. In ergänzenden Seminaren können die Techniker weitere Zusatzqualifikationen erwerben. Im Rahmen der Technikerausbildung wird darüber hinaus die Fachhochschulreife erworben.

Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzungen für die Aufnahme in die Fachschule für Technik sind:

  • der mittlere Bildungsabschluss sowie
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf sowie der Abschluss der Berufsschule und eine für die Zielsetzung der angestrebten Fachrichtung einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr oder
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem nichttechnischen Beruf sowie eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens fünf Jahren

Wurde der Schulabschluss im Ausland erworben, so ist ein Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf B2 Niveau erforderlich.

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
3 Jahr(e)
Termin
02.10.2023 - 31.03.2027
weitere Termine auf Anfrage
Bemerkungen zum Termin
Dauer: 3,5 Jahre, 7 Semester berufsbegleitend
Mindest­teilnehmer­anzahl
1
Maximale Teilnehmerzahl
10
Teilnahmegebühr
6.970,00 € zzgl. 500,00 € für Lehr- und Lernmaterial. Für die Ausbildung ist ein Computer/Laptop ausbildungsbedingt notwendig. Die Kosten betragen ca. 500,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
  • auf Anfrage
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Präsenzunterricht: 15 Stunden/Woche: freitags: (6 Unterrichtsstunden) 16.40 Uhr - 18.10 Uhr 18.20 Uhr - 19.50 Uhr 20.00 Uhr - 21.30 Uhr samstags: (9 Unterrichtstunden) 08.00 Uhr - 09.30 Uhr 09.40 Uhr - 11.10 Uhr 11.45 Uhr - 13.15 Uhr 13.25 Uhr - 14.55 Uhr 15.00 Uhr - 15.45 Uhr
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Mechatronik, Energie und Elektrotechnik

Bildungsanbieter

Technische Akademie Nord e. V.

Standort Rostock

Internet
https://www.t-a-nord.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Simone Prestin

Telefon
0381 445076
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
DIN ISO 29990, Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

Technische Akademie Nord e. V.

Standort Rostock

Besucheranschrift
Carl-Hopp-Straße 4a
18069 Rostock
Deutschland
Telefon
0381 445076
Fax
0381 445077
Internet
https://www.t-a-nord.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 13.04.2023, Datenbank-ID 00322975

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de