Umgang mit Lebensmittelallergien in Kindertageseinrichtungen

Inhalt/Beschreibung

Lebensmittelallergien sind ein wachsendes Gesundheitsproblem und stellen insbesondere in Kindertageseinrichtungen eine große Herausforderung dar. Kinder mit Lebensmittelallergien sind einem erhöhten Risiko für allergische Reaktionen ausgesetzt, die im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein können. Daher ist es essenziell, dass Betreuungspersonen gut geschult sind, um sowohl präventive Maßnahmen zu ergreifen als auch im Notfall schnell und angemessen zu handeln.

Durch gezielte Weiterbildung können Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen ein sicheres Umfeld für betroffene Kinder schaffen. Dies trägt nicht nur zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Kinder bei, sondern gibt auch Eltern die Sicherheit, dass ihre Kinder in der Betreuung bestens versorgt sind.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Grundlagen von Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten
  • Typische allergieauslösende Lebensmittel
  • Präventionsmaßnahmen und allergenfreie Ernährung in Kitas (z.B. Umgang mit Zöliakie)
  • Erkennen allergischer Reaktionen und schnelles Handeln im Notfall
  • Kommunikation mit Eltern, Kindern und Fachkräften
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Dokumentation
Lernziel
  • Sensibilisierung für die Herausforderungen im Umgang mit Lebensmittelallergien
  • Vermittlung von praxisnahen Präventions- und Notfallstrategien
  • Sicherstellung eines allergenbewussten und sicheren Umfelds für Kinder
  • Stärkung der Handlungskompetenz von pädagogischem und betreuendem Personal
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
2 Tag(e)
Termin
17.09.2025 - 18.09.2025
Anmeldeende
10.09.2025
Mindest­teilnehmer­anzahl
10
Maximale Teilnehmerzahl
16
Teilnahmegebühr
300,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Dozent
Jacqueline Wolfrum
Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

ISBW gGmbH Neustrelitz

Internet
https://www.isbw.de/
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Kerstin Peters

Assistentin der Geschäftsführung

Telefon
03981 205242
Internet
https://www.isbw.de
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
Trägerzulassung nach AZAV

Veranstaltungsort

ISBW gGmbH Neustrelitz

Besucheranschrift
Markt 12
17235 Neustrelitz
Deutschland
Telefon
03981 205242
Fax
03981 205255
Internet
https://www.isbw.de/

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 24.04.2025, Datenbank-ID 00363243

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de