Vielfalt und Verschiedenheit - Gestaltung inklusiver Praxis

Inhalt/Beschreibung

Zertifikatsstudium

Zielgruppen: Berufstätige Personen aus pädagogischen und sozialen Einrichtungen (z. B. der Kinder- und Jugendhilfe), öffentlichen und privaten Schulen, öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Ämtern, Unternehmen und Freien Trägern, Rehabilitationseinrichtungen, politischen Organisationen und Parteien, Vereinen und Verbänden, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen, Personal- und Organisationsentwicklungsinstitutionen

Die Teilnehmenden sind nach dem Besuch des Zertifikates in der Lage,

  • Kulturen, Strukturen und Praxis inklusiver Praxis zu kennen, zu reflektieren und zu gestalten,
  • verschiedene gesellschaftlich und individuell bedingte Dimensionen von Verschiedenheit – Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Sprache, ethnischer und kultureller Hintergrund, sexuelle Orientierung, Behinderung etc. pp. – hinsichtlich historischer, gesellschaftlicher und konstruktivistischer Fragestellungen zu reflektieren,
  • die wesentlichen ethischen Theorien des zwischenmenschlichen Zusammenlebens zu reflektieren,
  • die eigene Praxis im Umgang mit Unterschieden (und Benachteiligungen) zu reflektieren,
  • Interaktionsprozesse mit Kindern, Jugendlichen und/oder Erwachsenen gestalten, die Unterschiede einbeziehen und Benachteiligungen reduzieren/ vermeiden,
  • eine offene Haltung gegenüber Veränderungen zu entwickeln sowie die innere Bereitschaft zu reflektieren, sich auf divergente Meinungen einzulassen und die Gestaltung von Veränderungsprozessen zu initiieren.
Lernziel
  • Gestaltung inklusiver Praxis
  • eine offene Haltung gegenüber Veränderungen zu entwickeln sowie die innere Bereitschaft zu reflektieren
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Ausbildung in einem pädagogischen, sozialen oder pflegerischen Beruf bzw. in einem Arbeitsfeld o.g. Zielgruppen (3 Jahre) und mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Blended Learning
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Hochschulzertifikat
Voraussichtliche Dauer
18 Monat(e)
Termin
01.03.2024 - 28.02.2025
Anmeldeende
29.02.2024
laufender Einstieg möglich
Ja
Mindest­teilnehmer­anzahl
15
Maximale Teilnehmerzahl
20
Teilnahmegebühr
1.900,00 €

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
  • auf Anfrage
Weitere Informationen im Internet
Themengebiet
Schlüsselqualifikationen / persönliche Kompetenzen

Bildungsanbieter

Hochschule Neubrandenburg

University of Applied Sciences

Internet
https://www.hs-nb.de/ZWW
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Prof. Dr. päd. Anke Kampmeier

Telefon
0395 5693-5104

Dipl.-Ing. Iris Goetze

Studiengangskoordinatorin SG ORI

Telefon
0395 56935600
anerkanntes Qualitätsmanagementsystem
 

Veranstaltungsort

Hochschule Neubrandenburg

University of Applied Sciences

Besucheranschrift
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
0395 5693-1120
Fax
0395 5693-71120
Internet
https://www.hs-nb.de/ZWW

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 08.06.2022, Datenbank-ID 00306087

Beratungsangebot öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de