Ausbildung zum/zur Erzieher/Erzieherin

03841 2231530
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Mit hohem eigenem Anspruch setzt sich unser Schulteam mit viel persönlichem Engagement für Ihre zweijährige praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher ein.

Natürlich. Nachhaltig. So richten wir den Blick in die Zukunft und bieten Ihnen eine angenehme wie inspirierende Lernatmos­phäre, die ganzheitlich durch den konzeptionellen Ansatz der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" geprägt ist. Zudem bieten wir Ihnen eine besondere Theorie-Praxis-Verzahnung, d.h. im monatlichen Wechsel finden Theorievermittlung und berufsqualifizierende Praxis statt, die im Idealfall vergütet wird.

Die Tätigkeitsfelder von Erzieher*innen sind vielfältig. Im Laufe der Ausbildung werden Sie daher verschiedene pädagogische Handlungsfelder kennenlernen: Kinderkrippe, Kindergarten, und Hort sowie die Hilfe zur Erziehung und die Kinder- und Jugendarbeit. Zusätzlich erwerben Sie die Fachhochschulreife mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung.

Lernziel

Unsere Ausbildung qualifiziert Sie für die abwechslungsreiche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit all ihren wunderschönen Momenten und auch ihren besonderen Herausforderungen. Ein bunter Arbeitsalltag, den maßgeblich Sie selbst bestimmen, wartet auf Sie. Sie wollen in Bewegung bleiben, jeden Tag anders kreativ sein? Sie lieben Überraschungen? Und vor allem liegen Ihnen das Wohl und Wachsen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Herzen? Dann möchten wir Sie einladen, gemeinsam mit uns den Weg zu Ihrem vielseitigen Traumberuf zu gehen. Einen Weg, der Sie nachhaltig glücklich machen wird.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

Es gelten folgende Abschlüsse landesweit einheitlich als Zugangsvoraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannten Erzieher*in:

  • Mittlere Reife (Abschluss Realschule)
  • Fachhochschulreife (Abschluss Fachgymnasium)
  • Allgemeine Hochschulreife - Abitur (Abschluss Gymnasium)
  • Berufsabschluss zum/zur Staatlich geprüften Sozialassistent*in

Zusätzlich erforderlich wird:

  • Aktuelles erweitertes Führungszeugnis (notwendig für Ihren Einsatz in der Praxis, Anforderungsblatt bekommen Sie von uns).
  • Nachweis über Belehrung zum Infektionsschutzgesetz nach § 43 (kann auch nach Schulplatzvergabe nachgereicht werden)
Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

Falls Sie bei Ausbildungsbeginn unter 18 Jahren sein sollten, reichen Sie bitte zusätzlich eine ärztliche Bescheinigung ein, dass Sie für diesen Beruf gesundheitlich geeignet sind (Erstuntersuchung gemäß § 32 des Jugendarbeitsschutzgesetzes).


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen
  • internetfähiges Notebook/Tablet
  • Instrument für den Wahlpflichtbereich Musik (Gitarre/Ukulele)
Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Praktikum
Ja

Die fachpraktische Ausbildung erfolgt im monatlichen Wechsel mit dem Theorieunterricht. Durchlaufen werden verschiedene Arbeitsfelder in einer Praxisstätte, die ggf. mit Fremdpraktika in anderen Einrichtungen ergänzt werden. Teilweise erfolgt eine Vergütung durch die Träger der Praxiseinrichtungen.

Abschlussart
Staatlich anerkannter Abschluss
Nähere Bezeichnung des Abschlusses
Staatlich anerkannte/r Erzieher*in
Voraussichtliche Dauer
2 Jahr(e)
Termin
01.08.2026 - 31.07.2028
Anmeldeende
30.04.2026
Bemerkungen zum Termin
später eingereichte Bewerbungen können ggf. im Nachrückverfahren berücksichtigt werden
Mindest­teilnehmer­anzahl
15
Maximale Teilnehmerzahl
25
Teilnahmegebühr
285,00 €

Als freie Schule müssen wir ein Schulgeld erheben: 285,00 €/Monat, aber ohne weitere Aufnahme- und Prüfungsgebühren.

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

LernWert gemeinnützige GmbH

Pädagogisches Forum Wismar

Internet
https://www.lernwert-wismar.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Anja Graeff

Schulleiterin

Telefon
03841 2231530
Mobilfunknummer
03841 2231510
Internet
https://www.lernwert-wismar.de

Veranstaltungsort

LernWert gemeinnützige GmbH

Pädagogisches Forum Wismar

Besucheranschrift
Gerberhof 5b
23970 Wismar
Deutschland
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung

Vom Wismarer Bahnhof oder ZOB kommend gehen Sie links durch den Park (Lindengarten) bis Sie die Kreisverwaltung erreichen. Dann gehen Sie direkt links die Rostocker Straße runter. Gehen Sie weiter über die Bahnschienen geradeaus, bis Sie links das Gebäude der LernWert gGmbH sehen (insgesamt 15 Minuten Fußweg). Mit dem PKW von der A20 kommend (Ausfahrt Wismar Kreuz Wismar) fahren Sie in Wismar rechts in den Philosophenweg ein und biegen danach direkt links in den Schwarzkopfenweg ein. Die Einrichtung liegt am Ende der Straße. Der Parkplatz darf durch Anlieger genutzt werden.

Hinweise
Bei uns findet Lernen überall statt, nicht nur im Klassenzimmer. So haben wir Lernorte kreiert, Nischen geschaffen, Wohlfühlorte im Freien geplant und viele praktische Details bedacht. Sie dürfen sich auf vier Lernorte mit modernster Ausstattung und Vollholzmobiliar, eine Fachbibliothek mit PC-Arbeitsplätzen, ein Foyer als gemütlicher Aufenthaltsort und zwei Lernterrassen freuen.
barrierefreier Zugang
barrierefreier Zugang
Telefon
03841 2231530
Internet
https://www.lernwert-wismar.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 09.09.2025, Datenbank-ID 00198465

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de