BIKO: Portfolio nach dem schwedischen Modell

0385 593743-0
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe: ErzieherInnen (Fachkräfte aus KITA, Hort und Fachberatung KITA)

Entwicklungsbeobachtung und Dokumentation

Nach der Landesrichtlinie vom 20.01.2020 über Beobachtung und Dokumentation kindlicher Entwicklung wurde Portfolio als zentrales Instrument festgelegt. Den Entwicklungsprozessen unserer Kinder wird in letzter Zeit bezüglich deren Dokumentation immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Hierbei kann neben den wissenschaftlichen Verfahren insbesondere das Instrument des Portfolios hilfreich sein. Das „Portfolio nach dem schwedischen Modell“ soll den Entwicklungs- und Lernprozess des Kindes direkt begleiten helfen, denn „das Portfolio gehört dem Kind.“

Wenn es als Instrument der Kinder entwickelt wird, kann es sehr gut dazu beitragen, eine Brücke zwischen KITA-Einrichtung und den Eltern in ihrer Verantwortungsgemeinschaft zu schlagen. Gleichzeitig gilt es, diese Dokumentationsaufgabe in den KITA-Alltag zu integrieren und effizient mit einzubauen. Bildermappen sind für die Entwicklungsdokumentation zu vermeiden, doch was statt dessen?

Lernziel

Unser Seminar bietet Ihnen:

  • Welche Portfolio-Modelle passen zu unserer Einrichtung?
  • Wie beziehe ich die Kinder und deren Eltern konkret mit ein?
  • Wie integriere ich die Portfolio-Arbeit in meinen pädagogischen Alltag?
  • Welche Entwicklungssituationen sollten sich im Portfolio wiederfinden?
  • Wie nutze ich das Portfolio in der Erziehungspartnerschaft mit Eltern?
Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
Vollzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
1 Tag(e)
Termin
25.08.2026
Anmeldeende
01.08.2026
Bemerkungen zum Termin
09:00 - 16:30 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
6
Maximale Teilnehmerzahl
12
Teilnahmegebühr
95,00 €

netto gleich brutto

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Alle Seminare entsprechen den Richtlinien und Orientierungen zur Umsetzung der Bildungskonzeption des Landes Mecklenburg-Vorpommern und können den Modulen der BIKO zugeordnet werden.
Dozent
Holger Lindig (Fachberater KITA, Supervisor (DGsP), Leiter der ISA-MV GmbH)
Weitere Informationen im Internet

auf der Internetseite des Bildungsanbieters

Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

ISA-MV, Institut für systemische Arbeit-MV GmbH

Internet
https://www.isa-mv.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Holger Lindig

Geschäftsführer

Telefon
0385 593743-0
Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiter­bildungs­förderungs­gesetz Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungsort

ISA-MV, Institut für systemische Arbeit-MV GmbH

Besucheranschrift
Mecklenburgstraße 59
19053 Schwerin
Deutschland
Telefon
0385 593743-0
Fax
0385 593743-03
Internet
https://www.isa-mv.de

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 04.09.2025, Datenbank-ID 00332695

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de