Entspannung im pädagogischen A(rbeitsa)lltag mit Gewaltfreier Kommunikation - Einführungsveranstaltung

0173 36 15 244
Telefonisch Kontakt zum Bildungsanbieter aufnehmen.
Anfragen
Online eine Anfrage an den Bildungsanbieter stellen.
Inhalt/Beschreibung

Zählen Sie manchmal, wie oft Sie im Alltag "Ja" zu etwas sagen, zu dem Sie eigentlich "Nein" sagen wollen? Wie oft nehmen Sie in Ihrem A(rbeitsa)lltag wahr, dass Sie erschöpft, frustriert, wütend, überfordert, traurig oder einsam sind? Und: Wie oft gehen Sie über diese Gefühle hinweg und setzen Ihre Tätigkeiten einfach fort? Gerade in pädagogischen Berufen sind Menschen es gewohnt, vornehmlich für das Wohlergehen anderer zu sorgen. Die persönliche Fürsorge steht hinten an und an Entspannung denken Sie vielleicht erst, wenn die müden Knochen auf dem Sofa ruhen und die eigenen Gedanken in die Filmwelt eintauchen? Wonach entscheiden wir eigentlich, was für unsere persönliche Entspannung zuträglich ist? Und: Sind wir nach dem "Couchlümmeln" mit Lieblingsfilm wirklich entspannt und ausgeruht?

Inhalte:

  • Gefühle, Bedürfnisse, Wahrnehmung und Interpretation,
  • Eigenverantwortung,
  • Selbstwahrnehmung (Selbstempathie),
  • Empathie,
  • Nein sagen/ Nein hören (Bitten und Forderungen)
Lernziel

Wir alle besitzen Superkräfte…, die erschöpfen können. Das innere „Achtung“-Schild und die Selbstfürsorge bilden quasi unser "Heldencape" zum Schutz unserer Superkräfte. Die Beschäftigung mit den Inhalten des Seminars soll erkennen lassen, dass und wie die Erfüllung unserer Bedürfnisse dazu dienen kann, unsere Kräfte zu schonen und zu erneuern, dass wir in Eigenverantwortung Selbstachtung und Empathie üben können und dass "Nein" sagen (und hören) unter gewissen Umständen gar nicht so schwer ist.

Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
keine Einschränkungen
Fachliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen


Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Technische Zugangsvoraussetzungen

keine Einschränkungen

Zeitmuster
berufsbegleitend, Teilzeit
Lehr- und Lernform
Präsenzveranstaltung
Abschlussart
Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
Voraussichtliche Dauer
7 Stunde(n)
Termin
20.01.2026
Anmeldeende
16.01.2026
Bemerkungen zum Termin
Veranstaltungsbeginn: 9:00 Uhr; Veranstaltungsende: ca. 16:00 Uhr
Mindest­teilnehmer­anzahl
6
Maximale Teilnehmerzahl
12
Teilnahmegebühr
80,00 €

Für Vereinsmitarbeiter gelten gesonderte Teilnahmegebühren (in der internen Weiterbildungstabelle ersichtlich).

Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
Die Veranstaltung ist Biko-konform und unterliegt dem Anerkennungsprozess nach BiFreistG §§ 9, 10, 11, 12. Für die Dauer des Seminars stehen Wasser, Tee, Kaffee und kleine Pausenmahlzeiten (z.B. Nüsse, Kleingebäck, Obst, Gemüse) bereit. Die Mittagsversorgung obliegt den Kursteilnehmern.
Dozent
Yvonné Schwarz
Themengebiet
Erziehung, Sozialpädagogik

Bildungsanbieter

"Auf der Tenne" e.V.

Internet
https://aufdertenne.de
Bildungsanbieter-Infos
Bildungsanbieter-Infos

Kontakt

Yvonné Schwarz

Leitung des Bereichs Weiterbildung

Telefon
0173 36 15 244
Internet
https://aufdertenne.de

Veranstaltungsort

Verein "Auf der Tenne"

e.v.

Besucheranschrift
Pankelower Weg 13a
18196 Dummerstorf
Deutschland
Hinweise
Parkplätze sind direkt am Vereinshaus im Pankelower Weg 13a und in der Gustav-Frölich-Allee gegenüber dem Dorfgemeinschaftshaus auf dem öffentlichen Dorfparkplatz zur Verfügung. Vom Dorfparkplatz aus erreichen Sie das Vereinshaus innerhalb von 5-7 Gehminuten. Es gibt keine barrierefreien Toiletten im Haus. Bei Bedarf melden Sie sich bitte beim Veranstalter "Auf der Tenne" e.V.

Fanden Sie die Kursbeschreibung hilfreich?

Kurs aktualisiert am 28.10.2025, Datenbank-ID 00351545

Kontaktdaten öffnen
Beratungsangebot schließen

Gut beraten

Rufen Sie uns an:
0385 64682-12
Schreiben Sie uns:beratung@weiterbildung-mv.de