Dialogisches (Vor-) Lesen kreativ - eine Methode zur Sprachförderung
- Inhalt/Beschreibung
- … „Na ja, ich spreche mit verstellter Stimme die verschiedenen Charaktere ein.“ – „Ich lese betont und mit Pausen.“ – „Ich lese eben nicht nur einfach vor, sondern verstelle die Stimme, schaue die Kinder auch mal an, während ich lese und stelle vielleicht mal eine Frage zwischendurch.“ - Würden Sie auch derart antworten, wenn Sie danach gefragt würden, wie Sie dialogisch (vor)lesen? - Dann sind Sie genau richtig für das Seminar „Dialogisch (Vor-) Lesen…“! - Wenn Sie Ihre eigenen kreativen und stimmlichen Fähigkeiten entdecken wollen, gerne oder ungerne vorlesen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Beschäftigung mit Bilderbüchern und Literatur (im weitesten Sinne) wichtig für die Sprachentwicklung von Kindern ist und Sie anregende Möglichkeiten entdecken wollen, in Kindern die Freude an Kommunikation und an der literarischen Welt zu wecken, heiße ich Sie herzlich willkommen im Seminar „Dialogisch (Vor-) Lesen kreativ – eine Methode zur Sprachförderung“. - Sind Sie einfach nur neugierig auf das Thema? Dann freue ich mich über Ihr Interesse und erwarte Sie. - Inhaltliche Schwerpunkte: - sprachliche Entwicklungsgrundlagen rekapitulieren
- die eigene Stimme als persönliches "Werkzeug" zur kreativen Gestaltung von Leseangeboten kennen- und pflegen lernen
- Medienanalyse im Schnellverfahren in Vorbereitung auf das (Dialogische Vor-) Lesen
- Was ist dialogisches Lesen?
- Möglichkeiten zum dialogischen Vorlesen kennenlernen und gemeinsam reflektieren
- Dialogisches Lesen auf die eigene Persönlichkeit anpassen
 - Hinweis: Bitte bringen Sie Ihre Lieblingsbücher mit: 1 für Erwachsene und 2 für Kinder (berücksichtigen Sie ggf. die Vorlieben der Kinder Ihrer Gruppe) 
- Lernziel
- Im Vordergrund der Veranstaltung stehen die Ziele Vorlesefreude durch Klärung der persönlichen kreativen Kräfte wecken, kreative Anregung durch persönliche Beiträge bewirken, praktische Impulse zum dialogischen Lesen mitgeben und gemeinsam Freude an den Seminarinhalten erleben. 
- Angaben zur geschlechterspezifischen Nutzung
- keine Einschränkungen
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
- keine Einschränkungen 
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 7 Stunde(n)
- Termin
- 09.09.2026
- Anmeldeende
- 03.09.2026
- Bemerkungen zum Termin
- Veranstaltungsbeginn: 9:00 Uhr, Veranstaltungsende: 16:00 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 6
- Maximale Teilnehmerzahl
- 16
- Teilnahmegebühr
- 80,00 €
 Für Vereinsmitarbeiter gelten gesonderte Teilnahmegebühren (in der internen Weiterbildungstabelle ersichtlich).
 Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Die Veranstaltung ist Biko-konform und unterliegt dem Anerkennungsprozess nach BiFreistG §§ 9, 10, 11, 12. Für die Dauer des Seminars stehen Wasser, Tee, Kaffee und kleine Pausenmahlzeiten (z.B. Nüsse, Kleingebäck, Obst, Gemüse) bereit. Die Mittagsversorgung obliegt den Kursteilnehmern.
- Dozent
- Yvonné Schwarz
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
"Auf der Tenne" e.V.
- Internet
- a:450255/cs_id:352357https://aufdertenne.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Yvonné Schwarz
Leitung des Bereichs Weiterbildung
- Telefon
- 0173 36 15 244
- yvonne.schwarz(at)aufdertenne.deKontaktformular
- Internet
- https://aufdertenne.dehttps://aufdertenne.de
Veranstaltungsort
Verein "Auf der Tenne"
e.v.
- Besucheranschrift
- Pankelower Weg 13a
 18196 Dummerstorf
 Deutschland
- Google Maps
- Hinweise
- Parkplätze sind direkt am Vereinshaus im Pankelower Weg 13a und in der Gustav-Frölich-Allee gegenüber dem Dorfgemeinschaftshaus auf dem öffentlichen Dorfparkplatz zur Verfügung. Vom Dorfparkplatz aus erreichen Sie das Vereinshaus innerhalb von 5-7 Gehminuten. Es gibt keine barrierefreien Toiletten im Haus. Bei Bedarf melden Sie sich bitte beim Veranstalter "Auf der Tenne" e.V.
Kurs aktualisiert am 27.10.2025, Datenbank-ID 00352357
 
                