Ganzheitliches Lernen in der Natur - exemplarisch an Kiefer und Eichhörnchen
- Inhalt/Beschreibung
Spielend etwas lernen, ist wohl die schönste Art des Lernens. Doch oftmals fehlen die Spiele, um Naturwissen kindgerecht zu vermitteln. Das wollen wir mit der Fortbildung beheben und uns gemeinsam zu je einem Tier und einer Pflanze Spielideen ausdenken, mit denen wir Kindern diese näherbringen. Dabei entstehen zum Beispiel: Bewegungsspiele, Experimente, Basteleien, Kinderlieder, Fingerspiele, Zählreime, Rollenspiele und vieles mehr. Unserer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und wir versuchen, alle Bildungsbereiche abzudecken. Durch das Ideen-Ping-Pong wirst du flexibler im kreativen Denken und siehst anschließend auch für andere Pflanzen und Tiere mehr Möglichkeiten, sie spielerisch mit deinen Kindern zu entdecken.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Impulsvortrag: Wo findet man Fachwissen? Wie wählt man es aus, ohne sich zu verzetteln? Wie bricht man es für Kinder herunter? Und wie lässt es sich in Spielideen verpacken?
- Hintergrundwissen zur Kiefer und Entwicklung von Spielideen zur ganzheitlichen, kindgerechten Wissensvermittlung
- Hintergrundwissen zum Eichhörnchen und Entwicklung von Spielideen (zum Beispiel Merk- und Bewegungsspiele)
- Deine Fragen sind jederzeit willkommen.
- Lernziel
Am Ende der Fortbildung hast du gelernt, wie du Wissen über Pflanzen und Tiere in einfache, leicht umsetzbare Spiele verpacken kannst, die keinen oder wenig Materialaufwand erfordern.
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Gesundheitliche Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
Hinweis des Datenbankbetreibers: Informationen über die Barrierefreiheit erfragen Sie bitte beim Anbieter.
- Technische Zugangsvoraussetzungen
keine Einschränkungen
- Zeitmuster
- berufsbegleitend, Teilzeit
- Lehr- und Lernform
- Präsenzveranstaltung
- Abschlussart
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat des Anbieters
- Voraussichtliche Dauer
- 7 Stunde(n)
- Termin
- 04.03.2026
- Anmeldeende
- 26.02.2026
- Bemerkungen zum Termin
- Veranstaltungsbeginn: 8:30 Uhr, Veranstaltungsende: 15:30 Uhr
- Mindestteilnehmeranzahl
- 12
- Maximale Teilnehmerzahl
- 18
- Teilnahmegebühr
- 90,00 €
Hinweis des Datenbankbetreibers: Bitte erfragen Sie beim Anbieter eventuell auftretende Nebenkosten!
- Referenzen/Bemerkungen zum Kurs
- Die Veranstaltung ist BiKo-konform und unterliegt dem Anerkennungsprozess nach BiFreistG §§ 9, 10, 11, 12. Für die Dauer des Seminars stehen Wasser, Tee, Kaffee und kleine Pausenmahlzeiten (z.B. Nüsse, Kleingebäck, Obst, Gemüse) bereit. Die Mittagsversorgung obliegt den Kursteilnehmern.
- Dozent
- Antje Joost-Hirsekorn
- Themengebiet
- Erziehung, Sozialpädagogik
Bildungsanbieter
"Auf der Tenne" e.V.
- Internet
- a:450255/cs_id:361433https://aufdertenne.de
- Bildungsanbieter-Infos
- Bildungsanbieter-Infos
Kontakt
Yvonné Schwarz
Leitung des Bereichs Weiterbildung
- Telefon
- 0173 36 15 244
- yvonne.schwarz(at)aufdertenne.deKontaktformular
- Internet
- https://aufdertenne.dehttps://aufdertenne.de
Veranstaltungsort
Verein "Auf der Tenne"
e.v.
- Besucheranschrift
- Pankelower Weg 13a
18196 Dummerstorf
Deutschland - Google Maps
- Hinweise
- Parkplätze sind direkt am Vereinshaus im Pankelower Weg 13a und in der Gustav-Frölich-Allee gegenüber dem Dorfgemeinschaftshaus auf dem öffentlichen Dorfparkplatz zur Verfügung. Vom Dorfparkplatz aus erreichen Sie das Vereinshaus innerhalb von 5-7 Gehminuten. Es gibt keine barrierefreien Toiletten im Haus. Bei Bedarf melden Sie sich bitte beim Veranstalter "Auf der Tenne" e.V.
Kurs aktualisiert am 27.10.2025, Datenbank-ID 00361433
